Hello <<First Name>> <<Last Name>>
Und das findest du in diesen SBF INFO: Die Sektion Bern Espace Mittelland berichtet über ihre am 2. November durchgeführte Online-Arena und die SBF Urheber- und Rechtskommission weist auf das neue Merkblatt Architekturfotografie im Zusammenhang mit rechtlichen Fragen hin. Unbeschwertere Fragen stellt die Redaktion in der Rubrik «Persönlich» der Bäckerei-Konditorin Fotografin Fatma Lorenzini. Eine ihrer Spezialitäten ist das Backwaren Shootings! Sie verrät uns auch, warum sie SBF Mitglied geworden ist.
Eine andere Art von PR präsentiert Panasonic mit ihrem Beitrag zur Lumix S5. Soviel sei verraten - die Landschaften der Inseln Santorin und Mykonos spielen darin eine zentrale Rolle. Wer sich für die Geschichte der Natur- und Landschaftsfotografie interessiert, dem sei ein Klick auf die Umweltbildungsseite regionatur.ch empfohlen. Ein Hinweis auf eine Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz über den kürzlich verstorbenen Robert Frank, er zählte zu den bedeutendsten Fotografen unserer Zeit, runden diesen Newsletter ab.
Viel Spass!
Monika Jaggi
Redaktion
Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter
www.sbf.ch
|
|
SBF Sektion Bern Espace Mittelland
|
|
Am 2. November 2020 fand die SBF Arena statt. Die Diskussionsrunde um Preise und Angebotsgestaltung wurde digital via Zoom durchgeführt. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten haben sich die 16 Teilnehmenden zunächst in Kleingruppen, anschliessend alle zusammen über Preisgestaltung und mögliche Varianten zur Offertengestaltung ausgetauscht. Es entstanden aktive Diskussionen und ein fruchtbarer Austausch.
Die nächste Arena findet am 25. Januar 2021 im Atelier von Eliane Clerc in Gümligen statt. Falls nötig, wird die Arena wieder online durchgeführt und nach den die Learnings der ersten digitalen Durchführung sind wir zuversichtlich, dass ein weiterer Workshop auch so reibungslos funktionieren wird. /bh
|
|
SBF Urheber- und Rechtskommission
|
|
Neues Merkblatt Architekturfotografie. «Wollen Sie Fotos von Bauwerken, Denkmälern, Skulpturen oder sonstigen architektonischen oder künstlerischen Objekten anfertigen, müssen Sie einiges beachten:» So beginnt das neue Merkblatt des SBF, das im geschützten Bereich unter «Dokumente Recht» zu finden ist. In der Tat, auf Architekturaufnahmen sind Baukörper, Einrichtungsgegenstände und möglicherweise auch Kunstwerke und Personen zu sehen. Zudem befinden Sie sich meist auf privatem Grund.
Im neuen Merkblatt werden die damit verbunden rechtlichen Probleme geschildert und zwei Formulare angeboten, die beim Einholen der Einverständnisse von den Rechteinhabern behilflich sind. Eine nützliches Angebot für alle Fotografinnen und Fotografen von Bauten sowohl im Aussen- wie im Innenbereich. In Kürze wird das Merkblatt auch auf italienisch verfügbar sein. /be
|
|
Wir heissen unser neues SBF-Juniormitglied Andrea Könitzer, Sektion Bern Espace Mittelland, herzlich willkommen. /mj
|
|
|
© Andrea Könitzer, Dominic Bärfuss, einer der beiden neuen Besitzer von Chäs Heugel in der Berner Altstadt, April 2019
|
|
#sbf_member dominikbaur.photographer
VISECA BILDWELT
*Die meisten Impressionen der letzten 30 Tage, bewertet von den #SBF_Member. Wir wollen auf Instagram zeigen, dass SBF Fotografen weltweit tätig sind, dass sie kompetente Partner sind und dass sie coole Bilder machen. Wer auf seiner persönlichen Instagram Site ein Bild mit dem Hashtag #sbf_member postet, ermöglicht uns das «reposten» seiner Bilder auf dem offiziellen Account der Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter.
|
|
Fatma Lorenzini. Sie ist neu im Fotografinnen-Business – und beim SBF Sektion Zürich neu aufgenommenes Juniormitglied. Fatma Lorenzini (29) ist, wie sie auf ihrer Website schreibt, ambitiös und leidenschaftlich interessiert. Dies nicht nur im Bereich der Fotografie, sondern auch als Bäckerin-Konditorin. Von 2008 – 2011 hat sie in Zürich eine Lehre als Bäckerin-Konditorin absolviert und 2020 hat sie an der Hochschule Luzern ihr Studium in Camera Arts abgeschlossen.
Aufnahmen und Ausstellungen von selber produzierten Backwaren sind heute ihre fotografischen Schwerpunkte. Aber auch Baby-Shootings und die Porträtfotografie zählen zu Ihren Schwerpunkten. Seit Beginn dieses Jahres ist sie selbstständig. Die SBF-Redaktion hat sie gefragt, wie sie ihre beiden verschiedenen Leidenschaften zum Beruf verknüpft.
Was war zuerst – das Fotografieren oder das Backen? Das Fotografieren. Ich habe mit einer vollautomatischen, analogen Kamera meine Klassenkamerad*innen auf dem Pausenplatz porträtiert. Ich hatte auch die Möglichkeit, bereits in der dritten Primarschule Fotografiekurse zu besuchen.
Wo stellst du deine Backwaren her? Verkaufst du sie oder sind das Produkte für das Studio? Ich backe diese in der Bäckerei Hürlimann am Hottingerplatz in Zürich. Sie gehört meinen Grosseltern. Bis vor meinem Studium habe ich die Ware verkauft. Als ich jedoch mit dem Studium anfing, fehlte mir die Zeit.
Bei wem stossen Backwaren-Shootings auf Interesse? Zum Beispiel bei Bäckereien, die ihre Produkte ablichten lassen wollen oder bei Künstlern. 2017 hatte ich auf Anfrage einer Künstlerin aus Zürich eine Frauenfigur aus Schokolade hergestellt und diese fotografiert. Die Figur wurde später im Projekt der Künstlerin vor laufender Kamera gegessen
Wie kamst du auf diese Idee, dich als Bäckerin-Konditorin ausbilden zu lassen? Nach meinem gestalterischen Vorkurs wollte ich eine Lehre als Grafikerin oder Fotografin machen, fand jedoch keine Lehrstelle in diesem Bereich. Deshalb entschied ich mich für die Ausbildung zur Bäcker-Konditorin.
Was bedeutet für dich Essen? Der Vorgang des Essens ist nicht nur mechanisch, sondern alle unsere Sinne sind an diesem Akt beteiligt. Die Freude und Sinnlichkeit beim Essen beginnt bei der visuellen Erscheinung, beim Geruch und Geschmack unserer Nahrung
Du fotografierst auch Neugeborene – “pendelst” thematisch zwischen Babys und Backwaren. Was reizt dich an diesen beiden so verschiedenen Schwerpunkten? An den Babyshootings mag ich den Umgang mit den Eltern – sowohl ihre Ideen und Wünsche ins Shooting miteinzubeziehen, als auch Erinnerungen für sie festzuhalten. Bei den Backwaren oder dem Essen finde ich es spannend, mit Farben und Formen zu experimentieren.
Warum bist du SBF Mitglied geworden? Der Verband ist ein hilfreiches Qualitätsmerkmal. Ebenso wichtig ist mir aber auch der Austausch mit anderen Fotograf*innen. Besonders zu Beginn meiner Karriere ist es gut, fachliche Unterstützung zu bekommen.
Wo siehst du dich in 10 Jahren? In dieser Zeit möchte ich mich persönlich sowie auch fachlich weiterentwickeln und mein fotografisches Handwerk perfektionieren, eine Publikation herausbringen und vielleicht einen Master in visueller Kommunikation oder Kunst machen. /fl
|
|
|
© Fatma Lorenzini, Marronibrot, September 2020
|
|
Panasonic -die LUMIX S5 für Foto- und Videokünstler. Panasonic präsentiert hier die beeindruckende Geschichte der beiden Künstler Ludwig Favre und Romain Sarret. Die beiden LUMIX Markenbotschafter reisten gemeinsam auf die griechischen Inseln Santorin und Mykonos, um diese Kamera vor Ort zu testen.
Die neue Vollformatkamera LUMIX S5 ist eine Hybridkamera, die sich perfekt für kreative Foto- und Videoproduktionen eignet. Sie ist die erste Kamera, die den neuesten Autofokus-Algorithmus von Panasonic verwendet, der sowohl für Fotografen als auch für Filmemacher besser, schneller und genauer arbeitet. Wir haben mit zwei kreativen Köpfen gesprochen, die zu den ersten gehörten, die den neuen, spiegellosen Superstar von Panasonic getestet haben.
Wir haben die beiden Künstler mit sehr unterschiedlichen Anforderungen nach ihren ersten Eindrücken von dieser Kamera gefragt. Was macht diese Kamera zu einer so willkommenen Ergänzung der ohnehin schon spannenden professionellen LUMIX S-Systemreihe? /fj
Lesen Sie die spannende LUMIX Story dazu hier.
|
|
|
© Panasonic
|
|
regionatur.ch
Der «Blick zurück» – das Entstehen der Landschaftsfotografie. regionatur.ch ist ein internetbasiertes Umweltbildungsportal. Die frei zugängliche Website illustriert und dokumentiert mit Texten und 8000 Bildern und Fotografien sowie mit Zeitreisen die Veränderungen der Natur und Landschaft während der letzten 500 Jahre in der Region Basel.
Was ist der Bezug zum SBF? Das regionatur.ch-Modul Fotografen dokumentiert die Geschichte der Fotografie im Bereich Landschafts- und Naturfotografie. Wer an einem «Blick zurück» interessiert ist – vom schwarzen Kasten bis zur 0-1 codierten Fotografie heute – findet diese Informationen inklusive ergänzende Fotogalerie in diesem Modul.
Mit der vergleichenden Landschaftsfotografie, welche die realistische Landschaftsmalerei ergänzte und später auch ablöste, können die Veränderungen in der Natur und Landschaft besonders eindrücklich dokumentiert werden. /mj
|
|
|
© August Meyer, Viehhändler Levy unterwegs zum Viehmarkt in Laufen, um 1920, Museum Laufental, Sammlung Schaltenbrand
|
|
«Robert Frank – Memories». Der kürzlich verstorbene Robert Frank zählt zu den bedeutendsten Fotografen unserer Zeit. Sein 1958 in erschienenes Buch «The Americans» ist vielleicht das einflussreichste Fotobuch des 20. Jahrhunderts. Als eine Art fotografisches Roadmovie entwirft es ein düsteres Gesellschaftsporträt, das damals ganz Amerika aufschreckte. Und sein persönlicher, zwischen Dokumentation und subjektivem Ausdruck changierender Stil, veränderte die Nachkriegsfotografie radikal.
Die Fotostiftung Schweiz verfügt über eine Kollektion von wenig bekannten Arbeiten. Im Zentrum der Ausstellung «Robert Frank – Memories» steht die erzählerische Kraft von Franks Bildsprache, die sich gegen alle Konventionen entwickelte. Die Ausstellung wird von einer Präsentation der Bücher begleitet, die der Verleger Gerhard Steidl während mehr als 15 Jahren mit Robert Frank realisiert hat. /mj
Ausstellungsdauer: 12. September 2020 - 10. Januar 2021
|
|
|
Robert Frank, White Tower, New York 1948 © Andrea Frank Foundation, courtesy Pace/MacGill Gallery, New York
|
|
SBF Mitglied werden?
Vorteile einer Mitgliedschaft, auch nach einer Zweitausbildung. Der SBF ist ein Zusammenschluss von professionellen Bildschaffenden. Wir freuen uns auf Fotografinnen und Fotografen, die motiviert und engagiert, unseren Verband mit ihrer Mitgliedschaft unterstützen. Eine Mitgliedschaft vereinfacht und vergünstigt die Arbeit als Berufsfotografin/-fotograf, etwa durch eine kostenlose Rechtsberatung oder durch eine Krankentaggeld- und Equipment-Versicherung zu Sonderkonditionen.
Als «Fotograf SBF» vertreten wir Ihre Interessen auch auf politischer Ebene. Besonders spannend für Mitglieder: Die Weiterbildungsangebote der Sektionen zu aktuellen Themen. Als potentielle Mitglieder begrüssen wir auch Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen. Einige unserer Mitglieder haben in einer Zweitausbildung zum Fotografenberuf gefunden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! /mj
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
Liebe SBF Mitglieder. Wir machen die SBF INFO für euch. Eure Meinung zu den SBF INFO zählt, sei dies Lob oder Kritik. Gerne würden wir eure Wünsche und Ideen an die SBF INFO kennen, damit wir diese entsprechend gestalten können.
Auch Geschichten aus der fotografischen Arbeitswelt, von Vernissagen und Finnisagen, von Ausstellungen und Buchprojekten interessieren uns. Seit ihr nach einer Zweitausbildung zum Fotografenberuf gestossen und möchtet eure Erfahrungen weitergeben? Schreibt uns – die Redaktion freut sich darauf!
Monika Jäggi
SBF Redaktion
Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter SBF
sbf-informiert@sbf.ch
SBF INFO Redaktion Monika Jäggi /mj, Beiträge: Barbara Hess /bh, Beat Ernst /be, Fatma Lorenzini /fl, Franciska Jurisic /fj.
Administration SBF Newsletter Barbara Hess
Archiv SBF Newsletter Weblink
|
|
Medienpartner
|
|
|
|
|