Auch zum Jahreswechsel reiß die Kette an neuen Förderprogrammen für Balkonkraftwerke nicht ab. Während unsere Petition zur Förderung auf Landesebene bereits über 1000 Unterschriften gewinnen konnte, sind auch die Kommunen nicht untätig. In dieser Woche ist es die Stadt Gütersloh, welche einem Artikel der Westfälischen Zeitung zufolge demnächst ein solches aufsetzen könnte.
Dabei sei es die SPD-Fraktion gewesen, welche einen entsprechenden Antrag für einen umfangreichen Ausbau der Förderung öffentlicher, gewerblicher und auch privater PV-Anlagen kurz vor Weihnachten ins Spiel brachte. Darin enthalten ist auch eine eigene Förderung für Stecker-Kraftwerke. Bereits Mai war die Fraktion mit entsprechenden Forderungen an die Öffentlichkeit gegangen. Nun folgen den Worten nun also auch Taten.
Die Sozialdemokraten sowie die Fraktion der Grünen hätten auch auf eine Entscheidung gedrängt, wie der Artikel beschreibt. Selbige sei jedoch auf Bestreben der CDU-Fraktion in den Februar vertagt worden, da keine Zeit gewesen sei, parteiintern noch über den Vorschlag zu beraten. Nun wird abzuwarten sein, ob der rot-grüne Vorstoß (zusammen 44% der Sitze im Stadtrat) die CDU als stärkste Kraft (30%) von der Notwendigkeit der Maßnahmen überzeugen kann. Mit einer Beibehaltung des Status Quo jedenfalls würden die selbst gesteckten Klimaschutzziele der Stadt Gütersloh verfehlt werden, so die Antragsteller.
Die Eckdaten der vorgeschlagenen Förderung sind noch unklar, das Fraktionsbüro war nicht mehr für eine Stellungnahme zu erreichen. Allerdings gibt es bereits eine Vielzahl an bestehenden Programmen zur Orientierung, welche wir in unserer wachsenden Förderdatenbank zusammengefasst haben. Dort sind alle uns bekannten Förderungen und Vergünstigungen sowie Detailinformationen und Links auf die Förderantrage gelistet. Wenn du also selbst Interesse daran hast, bei der Anschaffung deines Balkonkraftwerks gefördert zu werden, dann registriere dich bei uns nutze diesen und weitere kostenlose Services von MachDeinenStrom.de!
|