Copy
Wird diese E-Mail nicht richtig angezeigt? Hier im Browser ansehen

Liebe Unterstützer*innen, liebe Freund*innen,

unser Projekt für eine partizipative Museumsgestaltung, die DOMiDLabs, kann bald beginnen! Derzeit suchen wir noch eine Person, die uns bei administrativen Tätigkeiten unterstützt. Sie kennen Menschen, für die Verwaltung, Buchhaltung und Projektadministration keine Fremdwörter sind? Dann sagen Sie es gerne weiter!
Außerdem blicken wir diesen Monat zurück: auf den Ford-Streik, auf das Mülheimer Heimatministerium, die Genfer Flüchtlingskonvention und auf die kürzlich verstorbene Esther Bejarano.
Zudem freuen wir uns über Artikel der SZ und FAZ, die über die Ausstellung "Vor Ort" im Museum Ludwig berichten, die in Kooperation mit DOMiD entstanden ist.

Im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes „DOMiDLabs – Labore für partizipative Museumsgestaltung“ sucht DOMiD zum 01.09.2021 eine*n Projektadministrator*in (in Teilzeit, 50%, befristet) in Köln.
Jetzt bewerben! Weitersagen!

 
Ausführliche Infos zur Stellenausschreibung

„Mülheimer Heimatministerium“ blickt zurück

Vor drei Jahren wurde der Kölner Kulturbunker-Mülheim zum „Mülheimer Heimatministerium – Zentrum für Heimat, Gemeinschaft und Kulturen“ und hat in einer vielfältigen Programmreihe die diversen Heimaten der Mülheimer*innen kennengelernt, sich kritisch mit dem Begriff auseinandergesetzt und die Menschen im Stadtteil Mülheim eingeladen, Heimat neu zu gestalten. Nun wird mit einer kleinen Ausstellung zurückgeblickt. Die Ausstellung ist noch bis zum 29. August 2021 zu besichtigen.
Mehr Infos

Wir gedenken Esther Bejarano

Mit dem Tod von Esther Bejarano haben wir eine Mitstreiterin für eine vielstimmige Gedenkkultur verloren, eine Mahnerin gegen das Vergessen, ein Vorbild. Esther setzte sich bis zu ihrem letzten Tag stark gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus ein.

Sie erzählte tausenden Schüler*innen von ihrer Geschichte, in der Hoffnung, dass junge Menschen aus der Geschichte lernen. Die Weitergabe ihres Wissens und ihrer Haltung gegen Menschenfeindlichkeit ist nun der Auftrag von uns allen.
Wir als DOMiD hatten zuletzt 2019 im Rahmen der Meinwanderungsland Tour in Hamburg das Vergnügen einen Abend mit ihr, ihrem Sohn Joram und Kutlu von der Microphone Mafia zu verbringen. Wir sind unfassbar traurig, dass Esther nun ihren letzten Weg angetreten hat.

Esther Bejaranos Appell ist unser Auftrag:
"Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht. Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten! Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch! Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Interview zum Ford-Streik: "1 DM mehr für alle!"

Zwischen den 1960er und 1970er Jahren waren in den Ford-Werken rund 11.000 Arbeiter*innen aus der Türkei beschäftigt. Diese mussten für niedrige Löhne arbeiten und konnten schneller entlassen werden als ihre deutschen Kolleg*innen. Vor diesen Hintergründen kam es am 24. August 1973 zum Streikbeginn in den Kölner Ford-Werken. Seine Erinnerungen an den Ford-Streik erzählt Mitat Özdemir, der selbst 1966 als Ford-Arbeiter nach Deutschland kam: „Dieser Streik, das war ja etwas Normales, wir wollten unsere demokratischen Rechte ausdrücken.“ Ein Stück Zeitgeschichte, das bei DOMiD aufgenommen wurde, ist nun bei WDR5 zu hören.
Beitrag anhören
FAZ: „Eine Geschichte von transkulturellen Verflechtungen“
 
Beate Söntgen berichtet im Feuilleton der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) über die Ausstellung im Museum Ludwig, die in Kooperation mit DOMiD entstanden ist: „Die Ausstellung bringt einen bislang kaum beachteten Aspekt der Geschichte und Bilder der Stadt Köln zur Geltung, einen Blick, der auch die Wahrnehmung der vertrauten Bilder menschenleerer, mit modernistischem Selbstbewusstsein gebauter und präsentierter Architektur verändert. Das in der Leere Ausgelöschte wird sicht- und hörbar, die prekären rechtlichen und ökonomischen Verhältnisse zugezogener Bewohner, aber auch deren Fähigkeit, aus dieser Situation heraus zu gestalten: ihr Leben, ihre Stadt und ihre Bilder. “
Der spannende Beitrag ist hier zu lesen.  
 
Artikel lesen
SZ: "Wer bleibt: Eine Ausstellung über Deutschlands Helden aus dem Ausland"
 
Alexander Menden berichtet für den Feuilleton der Süddeutschen Zeitung über die Ausstellung “Vor Ort: Fotogeschichten zur Migration“ im Museum Ludwig: “ Die Schau bietet einen hochinteressanten Einblick in die Selbstdokumentation von Menschen, die früher "Gastarbeiter" genannt wurden.(...) Es ist ein großes Verdienst der Schau, dass sie eine historische Ressource visuell wie verbal nutzt, die in Zukunft noch stärker Teil der deutschen Selbstbetrachtung werden muss.“
Übrigens: Die Ausstellung ist noch bis zum 3.10.2021 zu sehen (Besuchsinfos). Der Artikel kann hier gelesen werden.
 
Artikel lesen
Jahrestag: Die Genfer Flüchtlingskonvention ist 70 Jahre alt
Am 28. Juli 1951 verabschiedeten die Vereinten Nationen unter dem Eindruck von Flucht und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg in Genf das "Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge", welches auch als "Genfer Flüchtlingskonvention" bekannt ist. Sie definiert die Rechte von Geflüchteten wie Religions- und Bewegungsfreiheit sowie das Recht auf Bildung, Arbeit und Reisedokumente. Ein Kernprinzip ist das Verbot von Aus- und Zurückweisung: Niemand darf in ein Gebiet ausgewiesen werden, in dem sein Leben oder seine Freiheit bedroht sind.
DOMiD archiviert diese und weitere Zeitzeugnisse in seiner Sammlung. Dabei legen wir großen Wert darauf, wo immer es geht, die Namen und Geschichten der Geflüchteten sichtbar zu machen.
 
zum Beitrag
DOMiD bei Facebook
DOMiD bei Twitter
DOMiD Website
Instagram
DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
Venloer Str. 419 | 50825 Köln | 0221/800 28 30 | service@domid.org
 
Gefördert durch:

    

Sie möchten den Empfang dieser E-Mails ändern?
Sie können hier die Einstellungen ändern oder sich hier aus dem Newsletter austragen.






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
DOMiD e.V. · Venloer Str. 419 · Köln 50825 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp