Copy
Wird diese E-Mail nicht richtig angezeigt? Hier im Browser ansehen
Liebe Unterstützer*innen, liebe Freund*innen,
 
„Erzählst du mir deine Makkaroni-Geschichte?“ Mit dieser Frage nimmt die neu gegründete „MAKKARONI-AKADEMIE“ ein altes Klischee von Italiener*innen auf und wendet es um! Die Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, neue und diversifizierte Bilder von Italien und Italiener*innen in Deutschland zu produzieren und damit romantisierenden wie auch diskriminierenden Stereotypen künstlerisch entgegenzuwirken. Wir unterstützen dieses Vorhaben und hoffen darauf, dass viele wertvolle Geschichten gesammelt werden.
Außerdem nahmen wir im August unter anderem noch an einer Podiumsdiskussion des Deutschlandfunk Kultur über postkoloniale Perspektiven auf Migration teil und empfingen Besuch einer bedeutenden Menschenrechtsaktivistin.
Für den kommenden Monat freuen wir uns als Partnerinstitution auf ein besonderes Festival, das im September in Köln stattfinden wird: "Mittelmeer am Rhein" lockt Besucher*innen mit tollen Kunst- und Kulturveranstaltungen.

DOMiD als Partner der „MAKKARONI AKADEMIE“

Um stereotype Italienbilder gegen den Strich zu bürsten, haben drei Künstler*innen und Aktivist*innen die MAKKARONI AKADEMIE gegründet. In einem Erzählcafé sowie Expeditionen werden Geschichten gesammelt, familiäre Fotosammlungen untersucht und alternative „Italienbilder“ geschaffen – die Akademie engagiert sich somit für einen neuen Blick auf die Einwanderungsgeschichte von Italiener*innen.
DOMiD unterstützt dieses Anliegen als Kooperationspartner.

Wer die MAKKARONI AKADEMIE kennenlernen möchte und vielleicht selbst ein Stück italienische Migrationsgeschichte zu teilen hat, ist herzlich eingeladen, zu einem ersten Vorstellungstreffen zu kommen am Sonntag, den 13.09.2020, 16 bis 18 Uhr, im „Interkulturellen Zentrum Offene Welt – mondo aperto“ Zugweg 22, 50677 Köln.

Kontakt:
makkaroni-akademie@posteo.de

Mittelmeer am Rhein

DOMiD unterstützt als Kooperationspartner das Kunst- und Kulturfestival "Mittelmeer am Rhein", das vom 20.09 bis zum 27.09 in Köln und online stattfindet. Besucher*innen können sich auf ein buntes Programm an Lesungen, Watch-Parties, Konzerten, Workshops und Reportagen freuen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Festival zum Teil online, zum Teil live in kleinerem Rahmen geplant. Für die Live-Veranstaltungen sind die Plätze begrenzt, Interessierte werden um Anmeldung gebeten unter info@tol-akademie.de oder 0173-3627091 via Whatsapp. Der Live-Stream ist auf der Festival-Facebookseite verfügbar.
Mittelmeer am Rhein auf Facebook

Irmela Mensah-Schramm bei DOMiD

Diesen Monat besuchte uns eine beeindruckende Menschenrechtsaktivistin:  Irmela Mensah-Schramm. Sie ist dafür bekannt, dass sie seit 1986 rassistische und antisemitische Graffiti und Aufkleber aus dem öffentlichen Raum entfernt. Mit ihrem politischen Engagement steht Irmela Mensah-Schramm für Menschenwürde und Demokratie ein. Wir freuen uns, dass sie uns ein paar ihrer Utensilien überließ und ein ausführliches Interview für unsere Sammlung beisteuerte. Wir sagen Danke und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg!

Neue Website-Story: Der Pierburg-Streik bei Neuss 1973

Unsere Serie „Migrationsgeschichte in Bildern“ geht weiter! Auch diesen Monat erzählen wir in einem spannenden Beitrag auf unserer Website ein wichtiges Stück Einwanderungsgeschichte anhand unserer Sammlung  – dieses Mal geht es um das Streikjahr 1973, in dem zahlreiche Migrant*innen in „wilden Streiks“ gegen ungerechte Behandlung und unfaire Bezahlung in unterschiedlichen Industriebetrieben aufbegehrten. Der Pierburg-Streik bei Neuss ist dabei besonders bemerkenswert, denn hier führten migrantische Frauen den Kampf für bessere Arbeitsbedingen an und hatten dabei Erfolg. Dank ihrer Beharrlichkeit und wachsender Solidarität im Betrieb wie in der Öffentlichkeit konnten am Ende alle Mitarbeiter*innen von mehr Lohn profitieren.
Zur Online-Story
#Meinwanderungsland

"Mein Migrationsdings ist …" – #BremenSpecial

In diesem Jahr konnten wir – im Zuge der COVID-19-Pandemie – unsere für Bremen geplanten Veranstaltungen nicht vor Ort durchführen. Zum Glück gibt es aber den digitalen Raum und so veröffentlichten wir im August ein #BremenSpcial unseres Migrationsdings auf Facebook und Instagram.
Auf unserer Homepage finden sich die kompletten Beiträge von: Virginie Kamche (Afrika-Netzwerk Bremen e.V./  Fachpromoterin für Migration, Diaspora und Entwicklung), Libuše Černá (globe° – Festival für grenzüberschreitende Literatur/Vorsitzende des Bremer Rates für Integration), Dr. Bora Akşen (Focke-Museum) und Ikram Errahmouni-Rimi (Juristin/Referentin zu Antidiskriminierungs- und Antirassismusthemen).
Meinwanderungsland auf Facebook

„Dekolonisiert euch! Kolonialkritische Perspektiven auf Migration in Deutschland“ – Eine Podiumsdiskussion in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur

In Kooperation mit dem Deutschlandfunk Kultur veranstalteten wir am Donnerstag, 27.08.20 im Berliner Aquarium/Südblock eine Podiumsdiskussion zum Thema „Dekolonisiert euch! Kolonialkritische Perspektiven auf Migration in Deutschland“. Auf dem Podium saßen: Saboura Naqshband (DeZIM, Berlin Muslim Feminists), Tahir Della (ISD, Decolonize Berlin) und Bebero Lehmann (DOMiD/#Meinwanderungsland).  Unter Einhaltung der aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmen nahm an der Veranstaltung eine begrenzte Anzahl von Gästen teil.
Die Aufzeichnung der Diskussionsrunde läuft am Sonntag, den 06.September 2020 bei Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Diskurs mit dem Themenschwerpunkt „Eine Welt 2.0 – ‚Dekolonisiert euch!‘“. Anschließend ist der Beitrag als Podcast oder on demand auf der "Diskurs" -Seite des Deutschlandfunk Kultur abrufbar.
Zur Deutschlandfunk Kultur Seite "Diskurs"

„Migrationswege – Die Vielfalt von Roma-Biografien in Deutschland“

#Meinwanderungsland kommt nach Leipzig: In Kooperation mit Romano Sumnal e.V., Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. und RomaRespekt-Lokalrecherchen & Empowerment veranstalten wir am 16.09.2020 im Pöge-Haus e.V. eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Migrationswege – Die Vielfalt von Roma-Biografien in Deutschland“. Unsere Podiumsgäste sind: Gjulner Sejdi (Vorsitzender von Romano Sumnal e.V.), Harika Dauth (Ethnologin, Romani-Studies) und Renata Horvathova (Dolmetscherin, Sozialarbeiterin, Romano Sumnal e.V. und RomaRespekt). Die Veranstaltung wird von DOMiD-Mitarbeiterin Sandra Vacca moderiert. Der Eintritt ist frei.
Unter Einhaltung der aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmen kann eine begrenzte Anzahl von Gästen an der Veranstaltung teilnehmen. Voranmeldung bis 14.09.2020 bitte unter: info@meinwanderungsland.de
Zur Meinwanderungsland Homepage
#saytheirnames –
Gedenken an die ermordeten Hanauer*innen
Sechs Monate sind vergangen, seitdem neun Hanauer*innen aus rassistischen Gründen ermordet wurden. DOMiD gedenkt den Opfern Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nessar Hashemi, Mercedes K., Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.
 
Timo Glatz im Interview mit philtrat
Im Interview mit philtrat, dem studentischen Magazin der Philosophische Fakultät der Universität zu Köln , sprach unser Pressesprecher Timo Glatz diesen Monat nicht nur über DOMiDs Entstehungsgeschichte und Mission, sondern auch über das zukünftige „Haus der Einwanderungsgesellschaft“.
 
Zum Interview
Facebook
Twitter
Website
DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
Venloer Str. 419 | 50825 Köln | 0221/ 800 28 30 | presse@domid.org
 
Gefördert durch:

    

Sie möchten den Empfang dieser E-Mails ändern?
Sie können hier die Einstellungen ändern oder sich hier aus dem Newsletter austragen.






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
DOMiD e.V. · Venloer Str. 419 · Köln 50825 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp