Copy
Externer Informationsservice - SIE


31. Ausgabe – Juni 2019
Das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut CAPAZ verschickt im 14-tägigen Rhythmus einen Newsletter mit Informationen zu Tagungen, Ausschreibungen, wissenschaftlichen und kulturellen Neuigkeiten, sowie aktuellen Publikationen mit Fokus auf den Friedensprozess in Kolumbien.

Sie wollen den Mailservice SIE abonnieren? Klicken Sie hier und schreiben Sie "Si" in den Maildiensten die Sie abonnieren möchten.

Dieser Mailservice SIE ist ein Informationsdienst des CAPAZ Instituts. Das CAPAZ ist nicht für die Angebote und externen Inhalte verantwortlich. Bitte senden Sie keine Bewerbungen an das CAPAZ Institut.
Share
Tweet
Forward
Destacado / Tipp der Woche
CAPAZ ist neues Exzellenzzentrum in Forschung und Lehre des DAAD
 
Der Deutsche Akademische Austauschdienst - DAAD hat das CAPAZ-Institut zum Exzellenzzentrum in Forschung und Lehre ernannt. Der DAAD hebt damit den Beitrag des CAPAZ zur Implementierung des Friedens in Kolumbien als deutsch-kolumbianisches Wissenschaftsnetzwerk hervor, das mit sozialen, politischen und institutionellen Akteuren zusammenarbeitet. 

Weitere Informationen (auf Spanisch) über das CAPAZ als eines der fünf Zentren dieser Art auf der Welt.
Universidad de Los Andes Mitglieder der Plattform "Gender, Justice and Security"
 
Die London School of Economics und UK Research and Innovation Fund (UKRI) finanzieren die Plattform Gender, Justice and Security, an der die Universidad de los Andes als erste lateinamerikanische Universität teilnimmt. Das Projekt wird in Kolumbien von Prof. Dr. Angelika Rettberg (Universidad de los Andes) koordiniert. Hören Sie hier das 
Radio-Interview mit Frau Rettberg (auf Spanisch).
Dialog für Nichtwiederholung
 
Im ersten Treffen der Wahrheitskommission wurde die Situation der Aktivistinnen und Aktivisten in Kolumbien diskutiert. Erfahren Sie mehr im 
Video vom ersten Dialog (auf Spanisch).
Ofertas académicas y eventos /

Ausschreibungen und Veranstaltungen

CAPAZ-Ausschreibung zur Förderung von Forschungsprojekten im Jahr 2019
 
Das CAPAZ Institut lädt herzlich ein, sich für Förderungsmittel zu Forschungsprojekten zum Thema Friedenaufbau in Kolumbien im Jahr 2019 zu bewerben. Es werden maximal sechs (6) Projekte mit jeweils 5.000 Euro finanziert. 
Terms of Reference (auf Spanisch) / Kontakt: convocatorias@instituto-capaz.org
 
Einreichungsfrist: 22. Juli 2019, 23 Uhr (kolumbianische Zeit)
Die Wahrheit in der Diaspora: Die Arbeit der Wahrheitskommission Kolumbiens in Deutschland
 
Nodo Alemaniaist eine Arbeitsgruppe mit Sitz in Deutschland, die die Arbeit der Wahrheitskommission (CEV) in Kolumbien unterstützt. Nodo Alemanialädt herzlich zur Diskussionsveranstaltung über die Arbeit der CEV in Kolumbien und den Beitrag der Diaspora und der kolumbianischen Opfer in Deutschland ein. 
Weitere Informationen / Kontakt: nodo_alemania_cev@posteo.de
 
14. Juni 2019, 16.30-18.30 Uhr - Brot für die Welt, Caroline-Michaelis-Str.1, 10115 D-Berlin
Vorlesung: Paz, Convivencia y Ciudadanía

Im Hörsaal Ágora der Humanwissenschaften der Universidad Industrial de Santander (UIS) in Bucaramanga findet die Vorlesung mit Professor Oscar Parra Castellanos statt. Weitere Informationen (auf Spanisch). 
 
14. Juni 2019,15 Uhr - Auditorio Ágora, Facultad de Ciencias Humanas, UIS – Bucaramanga, Kolumbien
Internationale Fachtagung zur Erinnerung und Kunst
 
Im Oktober 2019 findet die Tagung Políticas de la Memoria in Buenos Aires, Argentinien statt. Im Rahmen des Programms wird es ein Panel über Erinnerung, Kunst und Post-Konflikt in Kolumbien geben. Weitere Informationen (auf Spanisch).
 
Einreichungsfrist der Beiträge: 18. Juni 2019
Lateinamerikanisches Treffen 2019
"América Latina Contemporánea. La izquierda languidece.... la derecha asciende"
 

Am 3.-4. Juli 2019 wird auf der Veranstaltung über die Diskurse der rechten und der linken Flügel in Lateinamerika und die aktuellen politischen Rechtsverschiebungen in der Region diskutiert.Sprache: Spanisch.Die Teilnahme ist kostenlos. Voranmeldung bitte unter: cela@uni-kassel.de Weitere Informationen
 
Anmeldungsfrist: 21. Juni 2019
Call for Papers on topics related to the Universal Declaration of Human Rights (UDHR)
 
The Berlin Forum on Global Politics, the Institute for Global Dialogue in South Africa and the RECLAIM! Universal Human Rights Initiative (Germany, United States, and France) are jointly collaborating on an international call for papers on the Universal Declaration of Human Rights (UDHR).The call for papers serves to collect short articles that can better inform academics, experts, and the general public on the challenges and potentials of the UDHR. 
Further information
 
Deadline of submission: 24th June, 2019
Forum zur Nachhaltigkeit in Barranquilla

Das Foro Nacional Ambiental, die Universidad del Norte und die Friedrich-Ebert-Stiftung in Kolumbien laden zur Diskussionsveranstaltung über Stadt, Nachhaltigkeit und Post-Konflikt ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung wird erwünscht.
 
25. Juni2019, 14 Uhr – Salón 13G2 de la Universidad del Norte – Barranquilla, Kolumbien
Vorträge und Diskussionsrunde in Gießen zur Menschenrechtssituation und Ressourcenausbeutung in Kolumbien
 
Das CAPAZ Institut, die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Universität UNIMINUTO und das ZiBB e.V. laden zur Veranstaltung im ZiBB e.V. ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen (auf Spanisch). 
 
24. Juni 2019, 19 Uhr - ZiBB e.V. (Hannah-Arendt-Straße 6-10, 35394 D-Gießen).
Internationale Tagung “Gobernanza de la ciencia y la innovación. Hacia el desarrollo inclusivo”
 
Auf der Tagung des Netzwerkes Red de Gobernanza y Gestión del Conocimiento, la Ciencia, la Tecnología y la Innovación (Red GCTI) wird  Politik der Wissenschaft, Technologie und Innovation diskutiert. Der CAPAZ-Geschäftsführer Dr. Carlos Nupia koordiniert die Arbeitsgruppe zum Thema Wissenschaft, Frieden und soziale Inklusion. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung wird erwünscht. 
Weitere Informationen (auf Spanisch).
 
Anmeldungsfrist: 30. Juni 2019
Call for Papers Work-in-Progress-Workshop "Women beyond passive victimhood"

October 7-8, 2019 in Magdeburg

 
Senior researchers as well as young scientists and graduates are invited to send their contributions from various disciplines like peace and conflict studies, pedagogy, political science, jurisprudence, psychology, cultural studies, gender studies or any other discipline. The accepted articles will be presented on the conference “Women beyond passive victimhood” on October 7-8, 2019 at the Otto-von-Guericke University of Magdeburg. Further information
Workshop on Behavioral Insights in Development and Peace Building
 
The Research Center: Poverty, Equity and Growth at University of Göttingen will host the workshop on 29th and 30th August, 2019. The confirmed keynote speakers are Chris Blattman (Northwester University) and Ana María Arjona (Universidad de los Andes). The objective of the workshop is to bright together academics working in the areas of behavioral economics, conflict and more generally development economics to discuss the pathways to peace building in conflict affected areas. All interested are warmly invited to submit abstracts and papers to this upcoming workshop. 
Further information / Registration form
 
Submission deadline: 1st July 2019
Call zur Einreichung von Manuskripten
 
Das Forschungsinstitut für Sozial- und Humanwissenschaften (ICSH) und das Promotionsprogramm in Territorialen Studien der Universidad de Caldas laden Interessierte ein, Manuskripte zum Thema Contemporary Territorial Problemszuzusenden, die in einer Anthologie vom Universitätsverlag veröffentlicht werden. 
Weitere Informationen (auf Spanisch).
 
Zusendungsfrist der Manuskripte: 31. Juli 2019
Ausschreibung zum VI. Symposium des Netzwerkes Red de Historiadores e Historiadoras del Delito en las Américas
 
Die Veranstaltung findet vom 16.-18. Juni 2020 an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá statt. Die thematischen Schwerpunkte sind u.a. die sozio-kulturelle Geschichte des Verbrechens, die Kriminalisierung, die Rolle der Polizei und Sicherheits- und Überwachungsdienste, das Verbrechen, Wissenschaft und Technologie und die Übergangsjustiz. Die Veranstalter laden Interessierte ein, sich mit Vorträgen zu bewerben. 
Weitere Informationen (auf Spanisch).
 
Bewerbungsfrist: 1. August 2019
Wettbewerb: literarische Texte, Comics und Illustration zum Thema Energie und ökologische Krisen
 
Die Heinrich Böll Stiftung Bogotá lädt SchriftstellerInnen und IllustratorInnen ein, sich für den Wettbewerb zum Thema Energie und Ökologie zu bewerben. Interessierte können ihre Texte, Comics und Illustrationen einreichen, die Beiträge werden als Buch Ende 2019 erscheinen. 
Weitere Informationen (auf Spanisch).
 
Einreichungsfrist: 30. August 2019 an: 
co-info@co.boell.org
Oportunidades / Stellenangebote

Stellenausschreibung

Das Deutsche Institut für Menschenrechte e.V. sucht zum 1. September 2019 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Entwicklungspolitik (50%-80%). Die Stelle ist zunächst bis 31.10.2020 befristet, eine Verlängerung um weitere drei Jahre wird angestrebt. Der Dienstort ist Berlin. Bewerbungsformular / Kontakt und weitere Informationen bei Frau Sabine Froschmaier: froschmaier@dimr.de

Bewerbungsfrist: 20. Juni 2019,10 Uhr
(Eingang Ihrer elektronischen Unterlagen am Institut)

Stellenausschreibung
 
Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Gesellschaftswissenschaften, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (100%). Besetzungszeitpunkt ist der 1. September 2019. 
Weitere Informationen 

Bewerbungsfrist: 23. Juni 2019
Stellenausschreibung

Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz–Akademie für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung, Campus Landau, schreibt die Stelle eines/-r wissenschaftlichen Mitarbeiters/-in (Postdoc) (m/w/d) (1,0 EGr. 13 TV-L) aus. Beginn ab 01.09.2019 oder schnellstmöglich, befristet auf 3 Jahre. Weitere Informationen / Kontakt: Dr. Charlotte Dany: dany@uni-landau.de
 
Bewerbungsfrist: 19. Juni 2019
Stellenausschreibung
 
Die Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (voraussichtlich September 2019) eine/n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Entgeltgruppe 13 TV-L (50 %). Die Stelle ist am Lehrstuhl für „Public Policy and International Development“ (Prof. Dr. Achim Kemmerling) angesiedelt. 
Weitere Informationen
Kontakt: marvin.zeuner@uni-erfurt.de

Bewerbungsfrist: 15. Juli 2019
Concurso Profesoral para proveer cargos docentes
 
La Universidad del Cauca tiene abiertas varias convocatorias docentes en diferentes disciplinas, facultades y departamentos. 
Más información
Convocatoria interna para la inscripción y financiación de proyectos de investigación y desarrollo tecnológico año 2020
 
La Universidad de Ibagué tiene abierta la convocatoria abierta para apoyar el fortalecimiento de la actividad de investigación científica o tecnológica de grupos y semilleros avalados por la Universidad, a través de la financiación de proyectos de investigación. Una de las líneas está dirigida a la financiación de propuestas de investigación en Paz y Región. 
Más información 
 
Fecha límite para envío de propuestas: julio 31 de 2019
Convocatoria abierta para profesor(a) de planta 
 
El Centro Interdisciplinario de Estudios sobre Desarrollo (Cider) de la Universidad de los Andes​ convoca a postularse en el concurso de selección de un(a) profesor(a) de planta en sostenibilidad, ambiente y desarrollo. 
Más información
 
Fecha límite de postulaciones: agosto 5 de 2019
Convocatoria abierta para cargos docentes 
 
La Universidad de la Amazonia tiene abiertas algunas convocatorias para ocupar cargos docentes en diversas facultades de sus diferentes sedes. 
Más información
Publicaciones / Publikationen
Policy Brief 2-2019 del Instituto CAPAZ:
 
Vargas, J. y Zuluaga, J. (2019). Régimen de condicionalidad y acceso a la Jurisdicción Especial para la Paz. Instituto CAPAZ, Bogotá, mayo de 2019. 
 

Más información / Weitere Informationen
Policy Brief 3-2019 del Instituto CAPAZ:
 
Ambos, K. y Cote Barco, G.E. (2019). Beneficios contemplados en la Ley de Amnistía y algunas dificultades en su aplicación. Instituto CAPAZ, Bogotá, mayo de 2019. 
 

Más información Weitere Informationen
“Vorwärts in die Vergangenheit/Frieden braucht Partner“. Friedensgutachten 2019. Eine Publikation des BICC (Bonn International Center for Conversion), des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) und des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH).
 

Más información Weitere Informationen
Koltermann, F. (2019). Fotografie und Konflikt. Rezensionen und Kritiken. Books on Demand, 84 p.
 

Más información Weitere Informationen
Informe Anual (2018). Acompañamiento integral en tiempos de incertidumbres. PBI Colombia, mayo de 2019. 
 

Más información Weitere Informationen

 
El Instituto CAPAZ es una plataforma de cooperación académica entre Colombia y Alemania, y es financiado por el Servicio Alemán de Intercambio Académico (DAAD), con recursos del Ministerio Federal de Relaciones Exteriores de Alemania (AA).
 

El SIE es un servicio informativo quincenal del Instituto CAPAZ, a cuyas informaciones usted accede bajo su responsabilidad. Los sitios enlazados operan bajo sus propios términos de uso. CAPAZ no se hace responsable por el contenido de cualquier sitio enlazado que no esté afiliado a CAPAZ. 
Usted recibe este boletín porque está registrado en nuestra base de datos. ¿No desea recibir más el SIE? Haga clic en el siguiente enlace y escriba NO en el campo SIE: Darse de Baja del SIE.
Si no desea recibir más algún tipo de correo del Instituto CAPAZ haga clic en el siguiente enlace: Darse de  baja



Instituto Colombo-Alemán para la Paz - CAPAZ
Carrera 8 No. 7-21 Bogotá, Colombia
PBX: (+571) 342 1803  Ext. 29981
info@instituto-capaz.org
www.instituto-capaz.org