Ríos y silencios
Die Ausstellung Ríos y silencios (Flüsse und Stille) von Juan Manuel Echavarría kann im Centro Cultural Palatino der Universität Nariño bis zum 31. Mai 2019 besichtigt werden. "Ríos y silencios" lädt ein, über ein Land nachzudenken in dem die Vielfalt, Differenz und die Hoffnung auf Frieden nebeneinander bestehen können. Weitere Informationen (auf Spanisch).
|
|
|
Kolumbianischer Student mit HDP-Stipendium im Bereich der Friedensforschung ausgezeichnet
Juan David Abella wurde für sein Projekt "Good Governance, Friedensförderung und der Private Sektor: Friedensdividenden im Bergbau- und Energiesektor basiert auf den Erfahrungen der Firma Gran Tierra Energy (GTE)" mit dem Helmut-Schmidt-Stipendium 2019 ausgezeichnet. Seinen MA in Peacebuilding absolvierte er an der Universidad de los Andes und Abella betont, dass die Inhalte des Masters einen großen Anteil an seiner Auszeichnung hatte. "Diese neue Gelegenheit (in Deutschland) ermöglicht mir mein Wissen im Bereich der Friedensförderung zu vertiefen und neue Dinge zu lernen, einschließlich der deutschen Erfahrung der Versöhnung." (Foto: Juan David Abella).
|
|
|
Veranstaltungen und Ausschreibungen
|
|
|
CAPAZ an der Tagung des GCTI-Netzwerks
Auf der internationalen Tagung "Governance of Science and Innovation. Towards inclusive development" wird das CAPAZ Institut den Schwerpunkt "Science, Peace and Social Inclusion" koordinieren. Der Geschäftsführer des CAPAZ, Dr. Carlos Nupia, ist Teil des wissenschaftlichen Komitees der Tagung und übernimmt die Koordination des Schwerpunktes. Der Kongress findet vom 31. Juli bis 2. August 2019 in Bogota statt und wird vom Colombian Network of Governance and Management of Knowledge, Science, Technology and Innovation (GCTI Network) organisiert. Weitere Informationen (auf Englisch).
Abgabefrist für Beiträge: 22. April 2019
|
|
|
Vortrag
CAPAZ Direktor an der Universidad Ibagué
Das CAPAZ Institut und die Universidad de Ibagué laden zum Vortrag von Prof. Dr. Stefan Peters über soziale Ungleichheiten und den Friedensprozess in Kolumbien ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen (auf Englisch).
14. März 2019, 16-18 Uhr
La Casona - Ibagué, Kolumbien
|
|
|
Veranstaltung
Tejiendo puentes
Die Veranstaltung Tejiendo puentes (Brücken bauen) ist das Ergebnis einer explorativen Studie des CAPAZ unterstützt, über die Beziehung zwischen Erinnerung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Veranstaltung wird vom CAPAZ, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Universidad de los Andes und dem Netzwerk MeMoriAL durchgeführt. Die Konferenz findet täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen (auf Englisch).
13. bis 15. März 2019
Universidad de los Andes - Bogotá, Kolumbien
|
|
|
Vortrag
Rosario Figari Layús hält ihren Vortrag an der Universidad de los Andes
Dr. Rosario Figari Layús (Justus-Liebig-Universität Gießen) hält einen Vortrag über die Entschädigungsurteile und deren Auswirkungen in Strafverfahren für Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch Staatsterrorismus, die in den 1970er und 1980er Jahren in Argentinien begangen wurden. Weitere Informationen (auf Spanisch).
14. März 2019, 17-19 Uhr
Universidad de los Andes - Bogotá, Kolumbien
|
|
|
Veranstaltung
Demokratie und Territorium
Anlässlich der Publikation "La Corte Ambiental, expresiones ciudadanas sobre los avances constitucionales" (Das Umweltgericht, Bürger über die Fortschritte im Grundgesetz) werden Themen wie Demokratie, Territorium und Bürgerbeteiligung in Bezug auf Umweltthemen diskutiert. Veranstalter sind die Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften der Universidad de Antioquia, die Heinrich-Böll-Stiftung und Semillero en Estudios Sobre Minería. Die Teilnahme ist kostenlos, mit Vergebung einiger Publikationsexemplare. Weitere Informationen (auf Spanisch).
14. März 2019, 14-17.30 Uhr
Horacio Montoya Gil Auditorium 10 - 222
Universidad de Antioquia - Medellín, Kolumbien
|
|
|
Forum
Stimmen der Opfer: Gerechtigkeitsaufarbeitung
Ein erstes von ingesamt drei Treffen zum Thema findet in Ibagué statt. Das Forum ist eine Initiative der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (JEP) und der Generalstaatsanwaltschaft und soll einen Raum für den Dialog über die Rolle der Beteiligung der Opfer am Modell der Übergangsjustiz aus dem Ansatz der Restorative Justice schaffen. Das Thema wird aus differenzierten internationalen und nationalen Perspektiven behandelt. Weitere Informationen (auf Spanisch).
15. März 2019, 7.30-12 Uhr
Auditorio Mayor de la Academia Universidad del Tolima
Ibagué, Kolumbien
|
|
|
Forum
Schmerzhafte Vergangenheit erzählen:
Erfahrungsaustausch Kolumbien-Deutschland
Ein Dialog über die Beziehungen zwischen Kolumbien und Deutschland angesichts der gewalttätigen Vergangenheiten beider Länder. Die Konstruktion des historischen Gedächtnisses und die Rolle des Journalismus in diesem Prozess wird von Patricia Nieto (Direktorin "Hacemos Memoria", Medellín), Anne Huffschmid (soziokulturelle Wissenschaftlerin und Forscherin über Erinnerung und Gewalt in Lateinamerika, FU Berlin), Adriana González (Historikerin, Universidad de Antioquia) und Ulrike Capdepón (Forscherin über Erinnerung und Gewalt) geleitet. Veranstalter ist die DW Akademie und das Ibero-Amerikanische Institut (IAI). Weitere Informationen
15. März 2019, 15 Uhr
Simón-Bolívar-Saal des IAI
Potsdamer Straße 37, D-10785 Berlin
|
|
|
Dresdner Forum für Internationale Politik 2019
Partizipation oder Polarisierung? Soziale Medien und gesellschaftlicher Frieden
Welche Chancen bieten die sozialen Medien zugleich, um Frieden und demokratische Prozesse zu befördern? Diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen und internationalen Expertinnen und Experten im Rahmen des Dresdner Forums für Internationale Politik 2019 diskutieren. Organisiert wird das Forum von der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:), dem Freistaat Sachsen, der Engagement Global gGmbH und der Stiftung Frauenkirche. Weitere Informationen
19.-20. März 2019
Haus der Kirche - Dreikönigskirche, Dresden
|
|
|
Kolumbientag des BMBF
Am 25. und 26. März 2019 findet in Bonn der Kolumbientag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Die Veranstaltung soll in Deutschland tätige WissenschaftlerInnen und ExpertenInnen, die an der Kooperation mit Kolumbien interessiert sind, untereinander vernetzen und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Kolumbien geben. Weitere Informationen
25.-26. März 2019
|
|
|
Ausschreibung
Master-Stipendienprogramm für Frieden, Konflikt und Entwicklung an der Universitat Jaume I
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende aus Lateinamerika, die einen Master-Abschluss in Friedensforschung (2019-2020) an der Universitat Jaume I anstreben. Weitere Informationen (auf Spanisch).
Bewerbungsfrist: 26. März 2019
|
|
|
Stellenausschreibung
Comisión para el Esclarecimiento de la Verdad
Die Abteilung für Forschung und Informationsmanagement der Wahrheitskommission lädt interessierte Personen ein, sich für verschiedene Stellenangebote zu bewerben. Weitere Informationen (auf Spanisch).
Bewerbungsschluss: 11. März 2019
|
|
|
Stellenausschreibungen
Comisión Colombiana de Juristas
Bewerbungsfristen: 15., 20. März 2019
|
|
|
UN-Volunteers (ausschließlich für deutsche Bürger/-innen)
Das Auswärtige Amt in enger Zusammenarbeit mit dem ZIF (Zentrum für Internationale Friedenseinsätze) und dem Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen, UN Volunteers (UNV) finanziert fünf UN-Volunteer-Einsätze. Derzeit bietet das ZIF fünf offene Stellen, die in den Missionen in Kolumbien (UNVMC), Mali (MINUSMA) bzw. in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) integriert sind. Weitere Informationen
Bewerbungsfrist: 13. März 2019
|
|
|
Stellenausschreibung
Projektkoordinator/in
Das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR) sucht ehestmöglich eine/n Projektkoordinator/in. Weitere Informationen
Bewerbungsfrist: 20. März 2019
|
|
|
Job offers
Vacancies at IOB
The Institute of Development Policy (IOB) of the University of Antwerp is seeking to fill a full-time (100%) vacancy for an Academic Assistant in the area of “migration, trade and inclusive development” (Further information) and an Academic Assistant in the area of “environment and sustainable development” (further information).
Application deadline for both vacancies: March 24, 2019
|
|
|
Kolar, Fabio; Mücke, Ulrich (ed.). El pensamiento conservador y derechista en América Latina, España y Portugal, siglos XIX y XX. Madrid / Frankfurt a. M.: Iberoamericana / Vervuert, 2018.
Más información / Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|