Tipp der Woche / Destacado
|
|
|
Das Voting zum Science Diplomacy Förderpreis hat nun begonnen!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat CAPAZ mit dem Förderpreis „Raising the Profile of Education and Science Diplomacy“ ausgezeichnet. Mit der Unterstützung des BMBF kann CAPAZ ein Jahr lang eine Kommunikationsstrategie zur Sichtbarkeit seiner Aktivitäten in Deutschland und Kolumbien umsetzen. CAPAZ wurde von einer Jury zusammen mit zwei anderen Projekten ausgewählt. Nun kann das Publikum unter den drei Gewinnern für sein Lieblingsprojekt stimmen. Das Voting findet vom 7. Dezember 2020 bis zum 4. Januar 2021 statt. Link zur Abstimmung / Weitere Infos (Es).
|
|
|
Neue Online-Kurse des CAPAZ
Das neue Angebot besteht aus zehn Online-Kursen im Bereich der Friedensforschung. CAPAZ lanciert im Jahr 2020-2021 die Escuela de Cursos Virtuales (ECV) mit qualitativ hochwertigen Inhalten, die den Forschungsschwerpunkten des Instituts entsprechen. Das Angebot wurde in Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten von CAPAZ entwickelt und richtet sich an Wissenschaftler*innen und Interessierte an der Friedensförderung in Kolumbien. Weitere Infos (Es).
|
|
|
|
CAPAZ- Publikationen
Working Paper 4-2020
In dem kürzlich von CAPAZ veröffentlichten Working Paper bezieht sich Camila de Gamboa Tapias auf das Konzept der wiederherstellenden Gerechtigkeit in der Transitional Justice in Kolumbien. Weitere Infos (Es).
|
|
CAPAZ-Publikationen
Policy Brief 8-2020
„Umweltdemokratie, Volksbefragungen und territorialer Frieden in Kolumbien" ist der Titel des kürzlich von CAPAZ veröffentlichten Policy Brief. Autorinnen sind María Cecilia Roa und Kristina Dietz. Weitere Infos (Es).
|
|
CAPAZ wurde vom Bundestag gewürdigt
Im 23. Bericht des Bundestages über die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik 2019 wurde das Instituto CAPAZ als eines der herausragenden Projekte der deutschen Außenpolitik gewürdigt. Weitere Infos (En+De).
|
|
|
CAPAZ-Veranstaltung
Unterstützung von Opferverbänden bei der Berichterstattung
Im Rahmen des CAPAZ/CEDPAL-Projekts zur Stabilisierung des Friedens in Kolumbien durch Gerechtigkeit und Wahrheit wurden die Opferorganisationen Mujeres Tamboreras del Cauca; Mujeres del Plantón und die Organización de Mujeres y Hombres Víctimas del Conflicto de Arauca von CAPAZ bei der Erstellung und Einreichung von Berichten an die JEP beraten; die beiden letzteren NGOs wurden in Zusammenarbeit mit MAPP/OEA unterstützt. Trotz der COVID-19-Pandemie fanden Workshops in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 virtuell und in Präsenz, unter Wahrung der Biosicherheitsprotokolle statt. Berichte sind Schlüsselmechanismen für die Beteiligung der Opfer, weshalb wir zuversichtlich sind, dass dieser Prozess Ihren Organisationen zugute kommen wird. Demnächst finden Sie weitere Infos auf der CAPAZ-Website.
|
|
|
|
Frauen in der kolumbianischen Karibik
Erfahren Sie im Video über die Visionen von Frieden, Wohlstand, Veränderung und Dauerhaftigkeit der Organisationsprozesse von Frauen in der kolumbianischen Karibik. Das Video wurde in Zusammenarbeit mit Yesid Fernando Hernández, Red de Mujeres del Caribe, Kankuamo und Aprodefa produziert. Zum Video (Es).
|
|
„Stimmen im Exil“: neue Folgen
Hören Sie die Folgen zwei, drei und vier der Podcast-Reihe über das kolumbianische Exil in Deutschland. Die Reihe wird von Nodo Alemania (Unterstützergruppe der kolumbianischen Wahrheitskommission) mit Unterstützung des CAPAZ produziert und von Nodo-Mitglied Xiomara Loango moderiert. Weitere Infos (En).
|
|
CAPAZ im SDG Nexus Netzwerk
Das Netzwerk aus Universitäten, Forschungszentren und Partnerinstitutionen, darunter CAPAZ, fördert die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Zur Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung des Netzwerks am 12. November 2020 / Weitere Infos (En).
|
|
|
FESCOL-Publikation von Carlos Nupia
Der CAPAZ-Geschäftsführer hat das Working Paper mit dem Titel (auf Spanisch): „Ciencia, tecnología e innovación: en dónde estamos y para dónde podríamos ir“ zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kolumbien veröffentlicht. Weitere Infos (En).
|
|
|
|
CAPAZ-Projekt
„Die Logik der Gewalt“ - PRIF Spotlight
Die neulich erschiene Ausgabe von PRIF-Spotlight analysiert die Ermordung von Líderes und Lideresas in Kolumbien aus der Perspektive der lokalen Politik. Die Publikation stellt die Ergebnisse des von CAPAZ und FESCOL unterstützten Projekts vor. HSFK/PRIF ist ein CAPAZ-Gründungsmitglied. Weitere Infos (En).
|
|
CAPAZ-Projekt
Publikation über den Hafen von Tribugá
Im Rahmen eines von CAPAZ unterstützten Projekts wurde die Publikation über die möglichen sozioökonomischen Auswirkungen des Baus des Hafens in Tribugá veröffentlicht. Weitere Infos (Es).
|
|
Ausschreibungen und Veranstaltungen / Ofertas académicas y eventos
|
|
|
CAPAZ-Veranstaltung
Virtueller Roundtable: Wissenschaft im Fadenkreuz
Das Instituto CAPAZ lädt zum virtuellen Roundtable: „Wissenschaft im Fadenkreuz: Gewalt gegen Wissenschaftler*innen in Lateinamerika“ am 16. Dezember 2020, 18 Uhr (deutsche Zeit) ein. Die Veranstaltung wird auf dem CAPAZ-Youtube-Kanal (Deutsch) und auf dem CALAS-Youtube-Kanal (Spanisch) live übertragen und zusammen mit CALAS, der JLU Gießen und dem Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) durchgeführt. Weitere Infos (Es).
|
|
|
ZeFKo Talk on Corona & Conflict
On 10th December 2020, 2-6pm (CET), the German Journal ZeFKo Studies in Peace and Conflict invites for the virtual and public ZeFKo Talk on Corona & Conflict (in English). The roundtable presents more than ten different papers on the implications of the Corona pandemic on peacebuilding and conflicts in the world - ranging from bioterrorism to the right to health, and two papers specifically dealing with Colombia’s armed conflict. The ZeFKo talk will be hosted by Prof. Dr. Solveig Richter, Heisenberg Professor for International Relations and Transnational Politics at the University of Leipzig. The sub-session on Colombia will take place from 4:45-6.00 pm (CET). Further information | Access the virtual meeting room [password 101010!]
|
|
|
Gespräch der Evangelischen Akademie Hofgeismar mit dem CAPAZ-Direktor
Zum Auftakt der von der Akademie Hofgeismar organisierten und auf Juli 2021 verschobenen Tagung über die Corona-Pandemie in Lateinamerika werden der Direktor des CAPAZ, Prof. Dr. Stefan Peters und Dr. Kristina Dietz (Universität Kassel) am 22. Januar 2021 um 17 Uhr eine virtuelle Diskussion durchführen. (deutsche Zeit). Weitere Infos
|
|
|
6 PhD Scholarships and 20 Memberships (GCSC)
Giessen University’s International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), co-funded from 2006-2019 by the German federal government’s Excellence Initiative, offers a three-year, structured PhD-programme in the study of culture. The GCSC grants up to 6 scholarships and additional up to 20 memberships to new members. Applications must be submitted online no later than February 1, 2021. Further information
|
|
|
„Quiero paz“: Kurzfilmwettbewerb
Bis zum 31. Januar 2021 können Jugendliche zwischen 15 und 29 Jahren alt ihre Videobeiträge (Länge: 3-8 Minuten) an CALAS über ihre Visionen von Frieden durch audiovisuelle Sprache zusenden. Weitere Infos (En).
|
|
|
Call for Contributions: Revista Controversia 217
Alle Interessierte sind eingeladen, ihre Beiträge für die 217. Ausgabe der Zeitschrift Controversia (CINEP und Instituto de Estudios Interculturales, Pontificia Universidad Javeriana Cali) zu zusenden. Der Schwerpunkt der Publikation werden die Friedensverhandlungen in Havanna sein. Herausgeber ist Mauricio Archila Neira. Zusendungsfrist: 15. Februar 2021. Weitere Infos (Es).
|
|
|
Call: International Climate Protection Fellowship
The Alexander von Humboldt Foundation grants up to 15 International Climate Protection Fellowships to prospective leaders and up to five to postdoctoral researchers from non-European transition or developing countries, who are active in any of the following areas: scientific, engineering-based, legal, economic, health-related or social aspects of climate change. The young climate experts will come to Germany for 12-24 months to work alongside a host of their own choosing on a research-related project. Application deadline: 1 March 2021. Further information
|
|
|
Online-Seminar: Narrativen des Konflikts, des Friedens und der Versöhnung
Das virtuelle Seminar findet weiter von Februar bis zum zum 26. Mai 2021 statt, jeden Monat eine Sitzung. Die Veranstaltung wird von der Universidad de Antioquia, assoziiertes Mitglied von CAPAZ, in Zusammenarbeit mit der Universität von Groningen organisiert. Weitere Infos (En).
|
|
|
Visiones de paz
Seit 2019 befasst sich das Wissenslabor CALAS aus verschiedenen Disziplinen mit den Übergängen und Beziehungen zwischen Frieden und Gewalt in verschiedenen Kontexten Lateinamerikas. Weitere Infos (En).
|
|
|
Stellenangebote / Oportunidades
|
|
|
Vacancy
IPA-Colombia seeks a Research Coordinator/Manager to join a very dynamic and passionate team in Colombia.Deadline to apply: Rolling review to begin immediately. Desired start date: January 2021. Further information
|
|
Call for Applications 2022
The Georg Eckert Institute for International Textbook Research. Member of the Leibniz Association (GEI) is pleased to announce the Call for Applications for the 2022 Georg Arnhold Senior Fellow for Education for Sustainable Peace. The application deadline for the 2022 fellowship is January 31, 2021. Further information
|
|
Call for applications
Up to 4 (post-)doctoral stipends for an on-campus research stay at the Zukunftskolleg are available for up to 3 months (with justification for up to 4 months). The start date is between 1 September 2021 and 1 October 2021. The on-site stipends are complemented by a digital fellowship extending it to a 12-month ZUKOnnect Fellowship. Application deadline: 24 February 2021. Further information
|
|
Publikationen / Publicaciones
|
|
|
|
|
|
Ulrike Capdepón, Rosario Figari Layús (Eds.). The Impact of Human Rights Prosecutions. Insights from European, Latin American, and African Post-Conflict Societies. Leuven Universitu Press, November 2020. 224 p. Más información
|
|
|
|
Clerici, N., Armenteras, D., Kareiva, P., Botero, R., Ramírez-Delgado, J. P., Forero-Medina, G., Ochoa, J., Pedraza, C., Schneider, L., Lora, C., Gómez, C., Linares, M., Hirashiki, C., & Biggs, D. (2020). Deforestation in Colombian protected areas increased during post-conflict periods. Scientific Reports, 10(1), 1–10. Further information
|
|
|
|
Prem, M., Saavedra, S., & Vargas, J. F. (2020). End-of-conflict deforestation: Evidence from colombia’s peace agreement. Journal of World-Systems Research, 26(2), 231–262. Further information
|
|
|
|
|
|