|
Es handelt sich um zehn kostenlose, spanischsprachige Onlinekurse, ausgearbeitet gemeinsam mit unseren Partneruniversitäten und auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet. Dies sind die Kurse deren Einschreibezeiträume bald enden (alle Info-Links auf Spanisch):
|
|
Análisis geográfico de conflictos territoriales y construcción de paz
Anmeldeschluss: 15. Februar 2021
Dieser Kurs analysiert die geographischen Dimensionen von sozio-politischen Konflikten, um Herausforderungen bei der Konstruktion des territorialen Friedens in Kolumbien zu identifizieren. Der Kurs hebt die Ergebnisse der Forschung über Kolumbien im Kontext der globalen Friedensforschung hervor. Weitere Informationen
Pedagogías y políticas de la reconciliación: límites y posibilidades de un concepto en debate
Anmeldeschluss: 1. März 2021
Der Kurs befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Umsetzung des Konzepts der Versöhnung in akademischen Debatten und in der Praxis der Friedensförderung. Er betrachtet auch seine Reichweite und Grenzen auf individueller und kollektiver Ebene und untersucht die Vielfalt der Praktiken, in denen Versöhnung umgesetzt wird. Weitere Informationen
|
|
Neue assoziierte CAPAZ Mitglieder
Die Universitäten Universidad del Atlántico und Universidad Autónoma de Bucaramanga (UNAB) sind neue assoziierte Mitglieder des CAPAZ. Cecilia Giovannetti (Universidad del Atlántico) und María Eugenia Bonilla (UNAB) vertreten die Universitäten im CAPAZ. Weitere Informationen (auf Spanisch)
|
|
|
Auftaktveranstaltung Colombia CONNECT
CAPAZ ist Teil des neuen BMBF-geförderten kolumbianisch-deutschen Kooperationsnetzwerkes „Colombia CONNECT“, das sich auf die Unterstützung von Forschung und Projekten zum Zusammenhang von Biodiversität, Bioökonomie und Frieden konzentriert. Die virtuelle Auftaktveranstaltung ist öffentlich, mit Simultanübersetzung (Spanisch, Englisch) und findet am 4. Februar 2021 um 14 Uhr deutscher Zeit statt. Weitere Informationen (auf Englisch)
|
|
|
CAPAZ Direktor als Experte auf DW-Spezial zu sozialer Gerechtigkeit in Lateinamerika
Prof. Dr. Stefan Peters hat mit der Deutschen Welle (DW) zum Thema soziale Ungleichheiten in Lateinamerika gesprochen. In dem Interview, das online auf Spanisch publiziert wurde, verwies Prof. Peters unter anderem auf historischen Wurzeln und Umstände, die Ungleichheit hervorbringen. Weitere Informationen (auf Englisch)
|
|
|
Veröffentlichungen von CAPAZ
Wir empfehlen Ihnen die Lektüre der kürzlich von CAPAZ veröffentlichten Policy Brief: Der erste (7-2020) ist Teil der CAPAZ-Redaktionslinie „Línea Azul“ und befasst sich mit der Frage der Mechanismen für die Opferbeteiligung in der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden-JEP, verfasst von Juliette Vargas (CAPAZ/CEDPAL) und Juliana Galindo (Guernica Centre for International Justice). Weitere Informationen PB7-2020 (auf Englisch) Das zweite Dokument (8-2020) beschäftigt sich mit dem Thema der Demokratie in Umweltfragen in Kolumbien, verfasst von den Wissenschaftlerinnen Kristina Dietz (Universität Kassel) und María Cecilia Roa (Universidad de los Andes). Weitere Informationen PB8-2020 (auf Englisch).
|
|
|
Umfrage des „Nodo Alemania“
CAPAZ begleitet die Arbeit des „Nodo Alemania“, einer Unterstützungsgruppe für die kolumbianische Wahrheitskommission in Deutschland. Der „Nodo Alemania“ lädt Sie ein, diese kurze Umfrage auszufüllen, um mehr über die Interessen der Nutzer/-innen seiner sozialen Netzwerke zu erfahren. Ziel ist es, Inhalte zu generieren, die sich an spezifischere Zielgruppen richten und neue Interessierte anzusprechen. Die Umfrage ist unter diesem Link bis zum 9. Februar 2021 abrufbar (Spanisch/Deutsch).
|
|
|
Ausstellung "Für die lateinamerikanische Sache" in der Sala Gaitán, Bogotá
Diese Ausstellung von Plakaten und grafischem Aktivismus befasst sich mit dem Thema der sozialen Proteste in Lateinamerika und wie in den letzten Jahren die Bürger/-innen von Argentinien, Chile, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Bolivien, Puerto Rico und Mexiko massenhaft und wiederholt auf die Straße gegangen sind, um ein Ende der Korruption zu fordern. Die Ausstellung ist bis zum 2. März 2021 zu sehen. Weitere Informationen (auf Spanisch).
|
|
|
Ausschreibungen und Veranstaltungen
/Ofertas académicas y eventos
|
|
|
Universidad Nacional de Colombia: Ausschreibung den Aufbau von Forschungszentren an der Fakultät für Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften
Gefördert wird der Aufbau und die Konsolidierung eines Forschungszentrums für ein Jahr in den Ausbildungsbereichen der Fakultät. Voraussetzung: Eine der antragstellenden Personen ist Professor*in an der Fakultät für Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften der UNAL. Antragsfrist: 3. Februar 2021. Weitere Informationen (auf Spanisch).
|
|
|
Online-Event:
The economic, social and political consequences of Corona in the Global South: Insights from Peru and South Africa
The JLU Giessen / Transitional Societies invites you to the online event with Prof. Dr. Mokgadi Molope (North-West University) and Quincy Stemmler (Pontificia Universidad Católica del Perú/Justus-Liebig-Universität Gießen). Moderation: Prof. Dr. Stefan Peters (Justus-Liebig-Universität Gießen/Instituto CAPAZ). The event takes place on February 8, 2020, 12-14 hours (Lima). Register per Mail with Neele Bräuning: neele.braeuning@sowi.uni-giessen.de
|
|
|
“Finding Common Ground”
The discussion is hosted by Mohonk Consultations and will focus on practical approaches how to overcome polarization and find common ground. It will take place on Thursday, February 11, 2021, 7:00 pm – 8:00 pm ET. FREE event, online on Zoom. Previous registration is required. More information
|
|
|
Call for Papers:
Papel Político Volume 26, N° 2 July-December 2021
The new issue of Pontificia Universidad Javeriana’s journal Papel Político seeks to build a critical and interdisciplinary dialogue about the “transit” of migrants in Latin America. Addressing migrants’ experiences, public policies and/or conceptual developments in this region of the global south, the issue aims to foster and strengthen a debate barely addressed in International Relations: the politics of the so-called “migratory transit". The articles can be written in English or Spanish. Deadline for submission of articles: 15 February 2021. Further information
|
|
|
Virtueller Vortrag des CEDPAL
In der virtuell stattfindenden, spanischsprachigen Veranstaltung spricht Prof. Dr. José Luis Guzmán Dalbora von der Universität Valparaíso (Chile) über das Thema der natürlichen Strafe und der Angemessenheit von Strafe. Der Vortrag, der am 18. Februar 2021, 18-19.30 Uhr deutscher Zeit stattfindet, wird von Prof. Dr. Carlos Caro Coria von der Universität Lima (Peru) und Prof. Dr. Paulo Cesar Busato von der Universität Paraná (Brasilien) kommentiert. Die Vorträge der gesamten Reihe sind kostenlos. Weil die Kapazität begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung über dieses Formular erforderlich.
|
|
|
Ausschreibung (Online-)Didaktik Friedens- und Konfliktforschung
Der Workshop „Das Lehren lernen digital“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung findet ab 9. März 2021 über Zoom statt. Der Workshop wird von der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung gemeinsam mit der Friedensakademie Landau angeboten und von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert. Anmeldungen sind ab sofort per Email an: friedensakademie-rlp@uni-landau.de möglich. Programm (.pdf)
|
|
|
Call for Papers: XXVII Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano
Thematische Schwerpunte der Publikation sind: 1) Die komplexe und mehrdeutige Wechselwirkung zwischen dem Recht auf sozialen Protest und der Anwendung von Gewalt in den Demokratien Lateinamerikas und 2) Feministischer Konstitutionalismus oder ein umfassenderes Verfassungsrecht. Frist für die Einreichung von Beiträgen: 30. April 2021. Weitere Informationen (auf Spanisch).
|
|
|
Stellenangebote/Oportunidades
|
|
|
Full-time professor at Universidad del Rosario, Bogotá D.C.
The Faculty of International, Political and Urban Studies of Universidad del Rosario seeks to hire a full-time professor. Deadline for applications: 15 February 2021. More information
|
|
Concurso de Ingreso a la Carrera Diplomática
La Cancillería de Colombia reactivó el Concurso de Ingreso a la Carrera Diplomática y Consular correspondiente al año 2020 que había sido aplazado por el coronavirus. Las inscripciones estarán abiertas hasta el 15 de febrero de 2021. Más información
|
|
Convocatoria de becas de investigación: “Estudio de la riqueza y de las elites”
Laboratorio de Conocimiento: "Confrontando las desigualdades en América Latina: perspectivas sobre riqueza y poder". Fecha límite: 14 de febrero de 2021. Más información: Dra. Irene Lungo Rodríguez, Centro María Sibylla Merian de Estudios Latinoamericanos Avanzados: desigualdades@calas.lat
|
|
Publikationen/Publicaciones
|
|
|
|
|
|
De Isusi, Javier. Transparentes: Historias del exilio colombiano. Bilbao, Astiberri Ediciones, 2020, 1 vol; 136 pp; 17.0 x 24.0 cm. ISBN: 978-84-18215-35-3. Más información
|
|
|
|
Ricciuli Marín, Diana Carolina. The Fiscal Cost of Conflict: Evidence from La Violencia in Colombia. Documento CEDE #46 2020, Universidad de los Andes, Facultad de Economía, Centro de Estudios sobre Desarrollo Económico (CEDE). Further information
|
|
|
|
Uribe, Simón; Otero Bahamón, Silvia; Peñaranda, Isabel: Hacer el estado: carreteras, conflicto y órdenes locales en los territorios de las FARC. Revista de Estudios Sociales 75 (2021), Universidad de los Andes, pp 87-100. Más información
|
|
|
|
|
|