Destacado / Tipp der Woche
|
|
|
Schreiben als Heilung: zweites CAPAZ-Video auf Facebook
Wir freuen uns, das neueste Video „Escribir para sanar“, der im Jahr 2019 lancierten audiovisuellen Serie CAPAZ zu präsentieren! Im Jahr 2018 unterstützte das CAPAZ Institut ein Projekt der Universidad de Antioquia im Rahmen der Forschungslinie zur Erinnerungskultur. Das Projekt untersucht die Auswirkungen autobiographischen Schreibens auf Opfer der Gewalt. Das zweite Video mit den Erfahrungen und Zeugnissen der Protagonist/-innen sowie weitere CAPAZ-Videos (Spanisch mit deutschen Untertiteln) sind auf dem Facebook-Profil Alemania en Colombia der deutschen Botschaft in Bogotá zu sehen.
|
|
|
Wissenschaftler verstärken die Arbeit der Wahrheitskommission in Kolumbien
Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt finanzierten Kooperationsprojektes zwischen dem CAPAZ Institut, dem CEDPAL der Georg-August-Universität Göttingen und der JLU Gießen werden die Wissenschaftler Luis Carlos Sánchez und Luis Miguel Buitrago die Arbeit der Forschungsabteilung der kolumbianischen Wahrheitskomission (CEV) verstärken. Weitere Informationen über ihre Profile (Englisch).
|
|
|
“Ruta de atención institucional para la protección y goce efectivo de los derechos”
Das Handbuch "Ruta de atención institucional para la protección y disfrute efectivo de los derechos" ist die neueste Publikation aus der Zusammenarbeit zwischen dem CAPAZ Institut, der Universidad Nacional de Colombia, der Universidad Santo Tomás und der Georg-August-Universität Göttingen. In dem November 2019 veröffentlichten Leitfaden finden sich die wichtigsten Kontaktdaten von Institutionen und Ansprechpartnern, die sich mit Landnutzungskonflikten befassen, vor allem im Departamento del Meta, sudöstlich von Kolumbien. Weitere Informationen (Englisch).
|
|
|
CAPAZ-Interview in der deutschen Presse über die Situation Lateinamerikas
Der akademische Direktor von CAPAZ und Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Stefan Peters, wurde kürzlich vom Hessischen Rundfunk für die Sendung hr-iNFO zur aktuellen Situation in Lateinamerika interviewt. Weitere Informationen (Englisch/Deutsch).
|
|
|
Online-Plattform NETCAPAZ erreicht 200 WissenschaftlerInnen
NETCAPAZ ist die Plattform für Wissenschaftler/-innen, die sich auf Konflikt- und Friedensforschung spezialisiert haben. NETCAPAZ ist ein wichtiges Tool für die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kolumbien und Deutschland. Die Plattform wurde vom CAPAZ Institut entwickelt, und sie verwaltet bis heute 200 Mitglieder. Erfahren Sie mehr über diesen kollaborativen Raum und wie sich anmelden können (Spanisch).
|
|
|
Gewaltsames-verschwindenlassen.de: Deutschsprachige Website
Das Website-Projekt http://gewaltsames-verschwindenlassen.de/ begann 2014, als Initiative einer Gruppe von Freund/-innen, die sich mit dem Thema Verschwinden lassen beschäftigte. Sie sahen die Notwendigkeit, in Deutschland eine solidere Informations-, Verbreitungs- und Aufklärungsarbeit zum Thema Verschwindenlassen zu leisten. Heute haben sich verschiedene Organisationen und Institutionen dem Webprojekt angeschlossen.
|
|
|
"Paz en construcción": Angelika Rettbergs Kolumne zum Friedensprozess in Kolumbien
Angelika Rettberg, Professorin der Politikwissenschaft an der Universidad de Los Andes und Vertreterin der Universität am CAPAZ Institut, hat kürzlich eine Analyse der Situation in Kolumbien, drei Jahre nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens, vorgenommen. Weitere Informationen zur Kolumne (Englisch).
|
|
|
Ofertas académicas y eventos /
Ausschreibungen und Veranstaltungen
|
|
|
Der Friedensprozess in Kolumbien. Nicht vergessen, aber versöhnen!
Milena Reyes ist heute 30 Jahre alt und wohnt in Bogota. Als sie der kolumbianischen FARC-EP beitrat, war sie 16. Wie es dazu kommen konnte, was in Kolumbien jahrelang grausamer revolutionärer Alltag vieler Menschen war, die eigentlich einfach nur leben wollten, erzählt sie im Gespräch mit Francisco Alejandro Rincón, Dozent an der Unversidad Distrital Francisco José de Caldas, Bogota, der Journalistin Cornelia von Schelling und der Münchner Fotokünstlerin Ann-Christine Woehrl. Diese hat die Schicksale von Milena Reyes und anderen ehemaligen FARC-KämpferInnen in empathischen Bilderserien eingefangen. Sie führt nach dem Gespräch selbst durch die Sonderausstellung mit ihren Fotos. Eintritt zum Gespräch frei. Weitere Infos
24. November 2019, 11 Uhr
Museum Fünf Kontinente, Staatliche Museen in Bayern
Maximilianstraße 42, D-80538 München
|
|
|
Internationales Forum zu Gender und Wahrheitskommissionen
Das internationale Forum „Wahrheitskommissionen in Peru und Kolumbien: Herausforderungen, Lehren und Überlegungen für den kolumbianischen Fall“ ist Teil eines vom CAPAZ Institut finanzierten Forschungsprojekts zum Thema Gender und Wahrheitskommissionen. Im Rahmen der Veranstaltung werden der kolumbianischen Wahrheitskommission Vorschläge und Empfehlungen von karibischen Frauenopferorganisationen vorgelegt. Das Ziel besteht darin, die Arbeit dieser Organisationen zu stärken und Lehren aus den Erfahrungen Kolumbiens und Perus zu ziehen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Vorab-Anmeldung ist erwünscht. Weitere Informationen (Englisch).
28. November 2019, 8:30 - 17:00 Uhr
Salón SD 1003, Universidad de los Andes
Bogota - Kolumbien
|
|
|
Call for papers: University Centre Saint-Ignatius Antwerp (UCSIA), Belgium
On March 18th-20th 2020, UCSIA organizes the academic workshop “Gender, Conflict, Citizenship and Belonging”. It consists of a two-day international meeting (preceded by a public opening lecture) with specialized lectures, presentations and debates by invited senior and junior scholars. The aim is to offer a platform to scholars to present their research on the topic and exchange their ideas on research findings. Such a meeting may open up new multidisciplinary horizons to think about the topic. Further Information
Submission deadline: 25 November 2019
|
|
|
Panel: Auf dem Weg zur Friedenskonsolidierung
Die Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (JEP), die Universidad Nacional de Colombia in Medellín und die Universidad EAFIT laden zur Veranstaltung "Towards the consolidation of peace: Balance and perspectives of transitional justice in Colombia" im EAFIT-Campus ein. Weitere Informationen (Spanisch).
26. November 2019, 8:30 – 12 Uhr
Block 38 Auditorium 101, EAFIT - Medellín, Kolumbien
|
|
|
Präsentation in Bogota des letzten Buches von Prof. Dr. Kai Ambos
Der Ciclo de Tertulias der Juristenvereinigung der Universidad del Rosario und das CEDPAL der Georg-August-Universität Göttingen laden zur Präsentation des neuen Buches von Prof. Dr. Kai Ambos zum Thema Nationalsozialistisches Strafrecht in Bogota ein. Weitere Informationen (Englisch).
5. Dezember 2019, 18:30 Uhr
Salón Música, Hotel Hilton (Carrera 7 #72-41)
Bogota, Kolumbien
|
|
|
XII. Woche der Erinnerungskultur: „Erinnerung wird von uns allen aufgebaut“
Die Aktivitäten, die an verschiedenen Orten Kolumbiens stattfinden werden, werden von Wissenschaftler/-innen, Opferorganisationen, Zivilorganisationen, NGO, internationalen Organisationen, dem öffentlichen und privaten Sektor durchgeführt. Das Programm wird vom Centro Nacional de Memoria Histórica organisiert. Weitere Informationen (Spanisch).
18. bis 29. November 2019
|
|
|
Anmeldung für den Masterstudiengang in Friedensforschung an der Universidad de Caldas
Letzte Woche! Die Universidad de Caldas, assoziiertes Mitglied des CAPAZ Instituts, lädt Sie ein, sich für den Masterstudiengang in sozialer Gerechtigkeit und Frieden (2020-I) anzumelden. Interessierte können sich direkt bei der Universität anmelden. Weitere Informationen (Spanisch).
Anmeldeschluss: 30. November 2019
|
|
|
Seminar: Gender, Frieden und Umwelt
Ziel dieses von der Universidad del Rosario organisierten Seminars ist es, gemeinsam die Beziehungen zwischen Umwelt, Natur, bewaffneten Konflikten und geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Gewalt im Rahmen der völkerrechtlich festgelegten Friedens- und Sicherheitsagenda zu untersuchen. Weitere Informationen (Spanisch).
9.-10. Dezember 2019, 9:30 - 17:00 Uhr
Universidad del Rosario, Bogota – Kolumbien
|
|
|
Oportunidades / Stellenangebote
|
|
|
Postdoctoral Prize Research Fellowships in Politics (up to three posts)
The posts are full-time and fixed-term for three years, starting on 1 September 2020 or as soon as possible thereafter. Shorter-term appointments are unlikely to be considered. The posts will be based at Nuffield College and at the Department of Politics and International Relations. Further information
Application deadline: November 25, 2019
|
|
|
Oferta laboral para profesional en Derecho y/o Ciencias Políticas
La Corporación Opción Legal abre convocatoria para contratar profesional en derecho y/o ciencias políticas con experiencia certificada en diseño, investigación e implementación de proyectos de migración, xenofobia y refugio, con experiencia mínima de 1 año, para el cargo de experto/a en migración para la adecuación de módulos PPN ACNUR SED-COL Bogotá. Más información
Plazo máximo de postulación: noviembre 27 de 2019
|
|
|
Associate/Assistant Professor in International Human Rights Law
The Fletcher School of Law and Diplomacy in Medford (Massachusetts) seeks to fill a full-time faculty position in international human rights law at the assistant professor or associate professor level. Further information
Application deadline: November 30, 2019 at 11:59 PM
Eastern Time (GMT-4 hours)
|
|
|
Friedens- und Konfliktforscher*in, Politikwissenschaftler*in für die Nationale Versöhnungskommission der Bischofskonferenz (CCN), Bogota, Kolumbien
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit, unterstützen und begleiten Sie landesweit regionale Versöhnungskommissionen und lokale Akteure und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die kirchliche Friedensarbeit. Die regionalen Versöhnungskommissionen (CCR) setzen sich aus Vertretern von Kirche, Zivilgesellschaft und politischen Funktionsträgern zusammen. Weitere Informationen
Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2019
|
|
|
MPIL Journalist in Residence Fellowship 2020
Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht lädt JournalistInnen ein, sich um einen Gastaufenthalt am Institut zu bewerben und im Austausch mit WissenschaftlerInnen an einem selbstgewählten Projekt zu arbeiten. Weitere Informationen
Bewerbungsfrist: 8. Dezember 2019
|
|
|
Professor and Researcher at the Departament of Social Sciences
At Universidad de Monterrey, the main role and responsibilities for this position is to impart courses at graduate and postgraduate levels. Teach courses, research, lead the Center for Multidisciplinary Research on Conflict Resolution, Cooperation and Development (CIMCCOD), expert on CENEVAL (Standardized Tests in International Relations and Political Science). Further information
|
|
|
Publicaciones / Publikationen
|
|
|
CAPAZ Working Paper 5-2019:
Peña, L. Paz territorial: conectando imaginación moral e imaginación geográfica. Instituto Colombo-Alemán para la Paz – CAPAZ, Documento de trabajo 5-2019. Bogotá, noviembre de 2019, 52 p. ISSN: 2711-0354
Más información / Weitere Informationen
|
|
|
CAPAZ Working Paper 4-2019:
Hoheisel, H. El arte de la memoria – La memoria del arte. Instituto Colombo-Alemán para la Paz – CAPAZ, Documento de trabajo 4-2019. Bogotá, noviembre de 2019, 24 p. ISSN: 2711-0354
Más información / Weitere Informationen
|
|
|
CAPAZ Policy Brief 5-2019:
Balanzó, A., Nupia, C.M., Centeno, J.P. Conocimiento, investigación científica y construcción de paz. Instituto Colombo-Alemán para la Paz – CAPAZ, Policy Brief PB 5-2019. Bogotá, noviembre de 2019, 10 p. ISSN: 2711-0346
Más información / Weitere Informationen
|
|
|
Peters, Stefan. Rentengesellschaften. Der lateinamerikanische (Neo-)Extraktivismus im transregionalen Vergleich; Nomos Verlag 2019, 579 S., ISBN 978-3-8487-5385-7
Más información / Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|