Copy
View this email in your browser

Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Interessierte,

Zurück aus der Sommerpause steigen wir gleich ein in ein vielfältiges Herbstprogramm:

Am Dienstag, den 14. September beginnt wieder ein Schulungskurs für Demenzpaten. Referentinnen und Referenten vermitteln in insgesamt 9 Abenden Wissen über das Krankheitsbild von Demenz. Sie beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln, was Demenz bedeutet, wie man ein Leben mit der Krankheit gestalten und eine Kommunikation gelingen lassen kann. Themen der Diagnostik, von Behandlung mit Ergotherapie über Validation bis zu Fragen von Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht werden dargelegt. Hilfeangebote wie der Pflegestützpunkt als Lotse bei Fragen rund um das Thema Pflege werden vorgestellt. Ziel ist, betroffenen Familien Informationen und Erfahrungen an die Hand zu geben, welche Hilfen sie benötigen und wie sie Unterstützung bekommen können. Sagen Sie es gerne weiter. Es sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder Menschen kennen, die sich dafür interessieren – rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Email.

Am 21. September 2021 ist Weltalzheimertag. Wir laden Sie um 18 Uhr in das Rolf Engelbrecht Haus ein zu einem Gespräch über die Kunst, Unterstützung und Hilfe zuzulassen. Unter dem Titel „Walter W wird wunderlich – vom guten oder schlechten Leben mit einer Demenz“ wird Sylvia Kern, 2. Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, referieren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
 

Zeitgleich präsentieren wir über den Zeitraum von gut drei Wochen ab 18. September in der Weinheim Galerie die Fotoausstellung „Demenz ist anders“ des Pinneberger Fotografen Michael Hagedorn. Mit seiner bundesweite Aktivierungskampagne möchte er die breite Öffentlichkeit für das Thema Demenz sensibilisieren. Es sollen Brücken gebaut werden zu einem besseren Verständnis für ein Leben mit Demenz. Für ihn wird hier sein Beruf als Fotograf und soziales Engagement als Berufung eins.

Neue Gesprächsgruppe für Angehörige:

Am 30. September werden wir für Angehörige von Menschen mit Demenz eine neue Gesprächsgruppe zur Selbsthilfe durch  Erfahrungsaustausch anbieten. Sie wird sich donnerstags in 4 – 6 wöchigem Rhythmus in der Gud Stubb beim Café Wohnzimmer treffen. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder Menschen können, die sich dafür interessieren – rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Email.  

Kleiner Rückblick:

Am 27. Juli hatten wir einen sehr spannenden Infoabend  mit dem ehem. Ersten Bürgermeister von Tübingen Michael Lucke zum Thema „Ambulant betreute Wohngemeinschaft – was ist das und wie gelingt es?“

Er stellte den Zuhörern am praktischen Beispiel und seinen reichhaltigen Erfahrungen das Leben in Wohngemeinschaften und den Weg dahin vor. 

Für Menschen mit manifester Demenz, die nicht mehr zu Hause versorgt werden können, ist eine Wohngemeinschaft eine Alternative zu einem Pflegeheim. Im Mittelpunkt des Alltags steht die Wohnküche, in der gemeinsam gegessen, Kaffee getrunken und auch bei der Zubereitung der Mahlzeiten gemeinsam zugepackt wird. Der besondere Charme liegt darin, dass Bewohner (und ihre rechtlichen Vertreter) in dieser ihrer eigenen Wohnung das Hausrecht haben. Das gilt sowohl für den Einzug weiterer Mitbewohner wie auch für die Auswahl des versorgenden Pflegedienstes.

Die örtliche Verbundenheit und die Nähe zum früheren Zuhause ermöglicht, die Kontakte mit Freunden und Bekannten wie auch der Familie zu halten und zu pflegen. Die Angehörigen können sich begleitend einbringen und mit Spaziergängen, vorlesen oder backen Höhepunkte im Alltag setzen.

Wenn wir uns die Frage stellen: „Wie wollen wir alt werden in Weinheim?“ sehen wir einen klaren Bedarf für Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Angesichts der deutlichen Zunahme der Gruppe hochaltriger Menschen auch in Weinheim – allein bei den über 85-jährigen werden es in den nächsten 15 Jahren gut 500 sein – wird auch die Zahl der Menschen mit Demenz zu nehmen. Auch wenn wir alles tun, dass eine Versorgung in der Häuslichkeit tragfähig ausgebaut wird, werden dennoch viele die Hilfe von Heimen oder Wohngemeinschaften benötigen.

Um auch allen, die nicht vor Ort teilnehmen konnten, diesen spannenden Abend zugänglich zu machen, haben wir den Abend aufzeichnen lassen. 

 

Am 29. Juli fand die Mitgliederversammlung des Vereins mit Wahl des Vorstands statt. Über die persönlich anwesenden Mitglieder hinaus hatte sich eine große Zahl schriftlich an der Abstimmung beteiligt. Wir bedanken uns für die Beteiligung und das Interesse an der Arbeit des Vorstands. Artikel der Weinheimer Nachrichten wie auch der Weinheimer Woche über den Verlauf der Versammlung finden Sie hier.
 

Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit. Bleiben Sie bitte gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Marlies Brinkmann
Andreas Marg

FILMTIPP: The Father mit Anthony Hopkins

Er sucht ein Bild des Erlebens einer Demenz aus der Innensicht der von einer Demenz betroffenen Hauptperson zu zeichnen. Schauen Sie sich den Film an und teilen Sie uns gerne Ihre Meinung dazu mit.

Er läuft noch bis 15. September im Hemsbacher Kino Brennessel
und im Modernen Theater Weinheim

Weiterführende Links und Initiativen

Neuigkeiten von der Deutschen Alzheimergesellschaft

Wahlprüfsteine für die Parteien zur Bundestagswahl

Vom 17. bis 29. September findet das von Michael Hagedorn initiierte kostenlose Onlinesymposium „DEMENZ IST ANDERS – Da ist noch so viel Leben" statt. 
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Webseite:

www.demenz-ist-anders.de

Website Leben mit Demenz in Weinheim Website Leben mit Demenz in Weinheim
Email an den Verein Email an den Verein
Unsere Adresse ist:
Förderverein Leben mit Demenz Weinheim e.V.
Geiersbergstraße 7
Gebäude 44
Weinheim 69469
Germany

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Unter diesen Links können Sie Ihre Daten ändern oder den Newsletter abbestellen.

Email Marketing Powered by Mailchimp