|
Spätsommerliche Grüße
|
|
Neues von Mittendrin Hannover e.V.
|
|
|
Wer möchte mit in den Bundestag?
|
|
|
Am Mittwoch, den 19.10.2022, sind wir von der Bundestagsabgeordneten Swantje Henrike Michaelsen (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) zu einem Besuch in den Bundestag eingeladen.
Wir laden dazu Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen ein. Meldet Euch bei christina.kletti@mittendrin-hannover.de
Weitere Infos gibt es hier.
|
|
Auf Wiedersehen!
|
|
|
Mein Jahr bei Mittendrin geht nun langsam zu Ende und dies wird auch der letzte Newsletter von mir sein. Ich nehme viel Wissen, Erfahrungen und Ideologien mit. Der Einblick ins Thema schulische Inklusion war erschreckend und lehrreich zugleich. Ich bin motiviert im sozialen Bereich weiterzuarbeiten und die Welt für einige Menschen zu einem besseren Ort zu machen. Mein Bundesfreiwilligendienst war die perfekte Vorbereitung dafür!
Ich wünsche Mittendrin Hannover e.V. und allen Mitarbeiter*innen weiterhin viel Erfolg, privat als beruflich, und hoffe, Euch alle bald wiederzusehen. Danke, dass ihr mich so aufgenommen habt, wie ich bin. Ihr habt diese Zeit unvergesslich gemacht!
|
|
Inklusion gewinnt!
|
|
|
Die Leibniz Universität Hannover hat den 'Ilse ter Meer Preis' vergeben.
Dieser wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 5000€ dotiert. Vergeben wird die Auszeichnung seit 2011 an Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, Diversität und Familienservice.
Dieses Jahr wird das Projekt "Leibniz Inklusiv", der Inklusionspodcast der LUH, ausgezeichnet.
"Unter den vielen Einreichungen setzte sich in diesem Jahr der Podcast "Leibniz Inklusiv" von Ulrike Hepperle und Kevin Kitsch durch. Der Podcast trägt erheblich zur Inklusion an der LUH bei, indem er niedrigschwellig Themen platziert, die durch das Format einer sehr großen Gruppe von Menschen zugänglich gemacht werden. Der Präsident der LUH, Prof. Dr. Volker Epping, überreichte den Preis an Ulrike Hepperle, Vertrauensperson der Schwerbehinderten und stellvertretend für Kevin Kitsch an Sebastian Knust, Leiter des Zentrums für Hochschulsport."
Der Preis ist nach der Hannoveranerin Ilse ter Meer benannt, welche als erste Frau ein Maschinenbau-Studium absolvierte und auch das erste weibliche Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) war.
Mehr Informationen hier.
Hier kommt ihr zum Spotify-Profil.
|
|
Gerechter Lohn in den WfbM - unterschreibt die Petition von Lukas Krämer bei change.org!
|
|
|
Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen muss gerecht entlohnt werden! Die vorliegende Petition von Lukas Krämer fordert bessere Bedingungen für die Arbeiter*innen und vor allen Dingen den Mindestlohn.
Alle Infos zur Petition und die Möglichkeit zu unterschreiben findet Ihr hier.
|
|
Wahlhilfebroschüre in Leichter Sprache
|
|
|
"Für Menschen mit Behinderungen: Infos rund um die Landtagswahl in Niedersachsen
Am 9. Oktober findet in Niedersachsen die Landtagswahl statt. Dann entscheiden die Bürger*innen für die nächsten fünf Jahre über die Politik im Bundesland mit. Damit alle Wahlberechtigten – auch Menschen mit Behinderung – ihre Stimme abgeben können, haben der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen, die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, die Lebenshilfe Niedersachsen, der niedersächsische Blinden- und Sehbehindertenverband sowie der Behindertensportverband Niedersachsen eine Wahlhilfebroschüre in Leichter Sprache herausgebracht.“
Zu lesen hier.
|
|
Links, Tipps und Veranstaltungen
|
|
|
Assistenz gesucht
|
|
|
Nadine Grasshoff sucht eine Ausbildungsassistenz/Schreibkraft (für 18-20 Std. wöchentlich) ab 01.09.2022 bis Juli 2023 in der Zeit von regulär Montag bis Freitag 08:30- 15:15 Uhr nach Absprache.
Mehr Info im PDF.
|
|
Artikel Empfehlung
|
|
|
ÜberMedien ist eine journalistische Plattform, welche über Medien und dessen Akteure schreibt.
In dem Artikel geht es um Nikolai Prodöhl, welcher seit seiner Kindheit Radiomoderator und Sportjournalist werden wolle. Bisher bekam er jedoch nur Absagen von den Medienhäusern.
Inklusion ist in der Medienwelt wohl kein Must-Have.
Den Artikel könnt Ihr hier lesen.
|
|
Hippotherapie - Pferdgestützte Physiotherapie
|
|
|
Hippotherapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer Grundlage, die von einem Physiotherapeuten/Arzt mit Zusatzqualifikation zum Hippotherapeuten durchgeführt wird. Meist ist eine ärztliche Verordnung nötig.
Der Patient sitzt auf dem Pferd in einem speziellen Sattel, welcher einen Spreizsitz ermöglicht. Das Pferd wird meist am Langzügel geführt und geht im Schritttempo.
Eine Studie vom Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannesberg e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. fand heraus, dass wöchentliche Hippotherapie, die als Ergänzung zur gewohnten individuellen Standardtherapie eines Patienten durchgeführt wird, signifikant die Gleichgewichtsfähigkeit (Berg Balance Skala BBS) sowie die schnelle Ermüdbarkeit (Fatigue), Spastizität und Lebensqualität bei Patienten mit Multipler Sklerose verbessert.
Außerdem wird eine Normalisierung des Tonus in Rumpf und unteren Extremitäten, Förderung des selektiven Bewegens in Lendenwirbelsäule und Hüftgelenk und Verbesserung der Symmetrie, der Haltungs- und Gleichgewichtsreaktion im Sitz erreicht. Zusätzlich hat die Behandlung auf dem Pferd für den Patienten eine die psychische Balance fördernde und motivierende Wirkung.
Ab September bietet der Reitstall Stolberg (Bismark Bahnhof) Hippotherapie für Kinder an.
Weitere Informationen auf der Homepage.
|
|
GiS Programm bis Ende 2022
|
|
|
Das Programmheft der GiS ist verfügbar.
Ende des Jahres wird das nächste veröffentlicht.
Programmheft
|
|
Wenn Kinder ihre Eltern pflegen
|
|
|
Der ZDF hat in dem Format 37 Grad hat eine Folge gedreht und zwei Familien begleitet. Besonders an beiden Familien ist, dass ein Elternteil pflegebedürftig ist und ihre Kinder pflegen sie.
Hier kommt Ihr zu der Folge.
|
|
Buch-Tipp zum Thema FASD
|
|
|
Das neu herausgegebene Kinderbuch 'Miep! ein FASD-Superheld' richtet sich an alle, die mit dem Thema FASD in Berührung kommen und sich ein erstes Bild davon machen möchten, wie es ist, als Kind mit dieser Behinderung und – wie der Protagonist Miep es nennt – einem „betrunkenen Gehirn“ zu leben. Besonders von FASD selbst betroffene Kinder, aber auch deren Bezugspersonen, Menschen aus dem Umfeld und Fachleute profitieren von Mieps positivem, kindlichen Blick auf die möglichen Hürden, die mit dieser unsichtbaren Behinderung auftreten können. Miep wird zum Superhelden mit Special Effects und beleuchtet einige Höhen und Tiefen eines Alltags mit FASD unaufgeregt und witzig aus Kinderaugen. Für Erwachsene oder ältere Kinder finden sich erste Erklärungs- und Lösungsansätze im Umgang mit alltäglichen FASD-typischen Herausforderungen, ohne den Blick auf das Positive zu verlieren.
Hier kommt Ihr zum Buch.
|
|
Familiencamp
|
|
|
Das Autismus Zentrum Hannover organisiert am Wochenende vom 17. und 18. September ein Familiencamp und einen Geschwisterworkshop mit Übernachtung.
Anmelden kann man sich bis zum 7. September.
Alle weiteren Infos hier.
Anmeldebögen hier.
|
|
25. Zinnober
|
|
|
Am 3. und 4. September findet das 25. Zinnober in Hannover statt. Mehr als 70 Kunstorte aus Stadt und Region öffnen ihre Türen und sind kostenlos begehbar.
Besonders empfehlen wir die räumlich-barrierefreie Führung am Samstag, mehr Infos dazu hier.
Zu Zinnober allgemein findet Ihr weitere Infos online.
|
|
Das neue Programm des NiL
|
|
|
Das Programm des NiL für den Monat September ist nun veröffentlicht.
Hier könnt Ihr es lesen.
|
|
Bei Beratungen und Besuchen in der Beratungsstelle ist eine FFP2-Maske vorgeschrieben.
Wir bieten nach wie vor auch Beratungen per Mail, telefonisch oder per Videokonferenz an.
|
|
|
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns über den Bildungsspender unterstützt.
Dafür müsst Ihr einfach vor dem Online-Einkauf diesen Link klicken:
Außerdem könnt Ihr uns auch ganz einfach über Amazon Smile unterstützen.
|
|
|
|
|