Copy
Sommerliche Grüße

Neues von Mittendrin Hannover e.V.

Hin.Gehört. - Bürgerdialog mit Bundesminister Hubertus Heil

„Kommen wir ins Gespräch“: So hat das Motto des Bürgerdialogs gelautet, der den Bundearbeitsminister nun auch nach Hannover geführt hat. Unsere Fachberaterinnen Victoria Schwertmann und Christina Kletti nahmen den Minister beim Wort – und nutzten die Chance, mit ihm direkt über die Integration von Menschen mit Behinderungen zu sprechen.

Beide hatten sich für diesen Austausch beworben und waren eingeladen, an dem vom Ministerium initiierten Dialog im Werkhof in Hannover teilzunehmen. In der Dialoggruppe „Soziale Sicherung“ konnten beide ihre Themen zur Integration von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt und Barrierefreiheit einbringen und diese dann im Plenum den weiteren 50 Teilnehmenden vorstellen.

„Den Dank von Hubertus Heil für die engagierte Arbeit der EUTBs geben wir gerne weiter und bedanken uns unsererseits für das gelungene, barrierefreie und vor allem bürgernahe Austauschformat“, sagten Victoria Schwertmann und Christina Kletti. Davon bitte gerne mehr, liebe Politik. 

Ja, und es gibt auch noch ein Selfie mit dem Minister!

Hier geht’s zum Instagram Beitrag: https://www.instagram.com/reel/CgThpiMFKlU/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Wer möchte mit in den Bundestag?
Wir freuen uns, dass unsere Vereinsmitglieder von der Bundestagsabgeordneten Swantje Henrike Michaelsen (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) zu einem Besuch in den Bundestag eingeladen sind.
 
Der Besuch findet statt am Mittwoch, den 19.10.2022, statt. Wir werden morgens zeitig - voraussichtlich gegen 7:30 Uhr - mit der Bahn nach Berlin fahren. Nach Ankunft im Bundestag machen wir dort eine Führung in Leichter Sprache. Anschließend gibt es ein Mittagessen und dann noch ein Treffen mit der Abgeordneten. Am späteren Nachmittag fahren wir nach Hannover zurück.
 
Wir werden den Besuch vorrangig Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen anbieten, um sie in ihrer Teilhabe an Demokratie zu stärken. 
 
Hier findet Ihr die Einladung in einfacher Sprache.

Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei
Und noch mehr für unsere Mitglieder und alle, die es werden wollen:  Einladung zum 4. Großen Soccer-Turnier „Inklusionspokal - all inclusive“
Am Freitag, den 16. September 2022 findet in Goslar das 4. Große Soccer-Turnier „Inklusionspokal - all inclusive“ statt.
Wir finden, das ist eine tolle Idee und großartiges Event und würden gerne mit einem Mittendrin Hannover e.V. – Team an dem Fußballturnier teilnehmen.
Damit der Spaß für die Kids nicht gleich am Freitag wieder endet, könnten wir uns vorstellen, noch das Wochenende in Goslar dran zu hängen.


 
Um dafür die Planung aufzunehmen, benötigen wir möglichst schnell Rückmeldungen, wer an dem Fußballturnier wie teilnimmt und wer an der Wochenendfreizeit Interesse hätte. Schreibt möglichst bis zum 10.08.2022 an: vorstand@mittendrin-hannover.de
 
Interesse und noch kein Mitglied? Dann schnell noch die Mitgliedschaft beantragen und damit auch unsere wichtige Arbeit unterstützen.
Den Mitgliedsantrag findet Ihr hier.
Ein Austausch auf Serbisch — До следећег пута
Spannender Besuch aus Serbien: Erst kürzlich war eine Austauschgruppe aus Serbien gemeinsam mit Achim Riemann von JANUN Hannover zu Gast in unseren Räumen an der Herrenstraße. Unser Fachberater Jason Weber informierte die Gruppe in einem Power-Point-Vortrag über unsere Aktivitäten – und das auch noch auf Serbisch übersetzt!
Danke für diesen interkulturellen Austausch. Es hat uns viel Spaß bereitet.
Bis zum nächsten Mal. Oder wie man auf Serbisch sagt:
До следећег пута – Do sledećeg puta
„Tschüss und alles Gute!“
Mittendrin e.V.-Fachberater Jason Weber (links) und unsere erste Vorsitzende Katja Blume (rechts) heißen Andrea Hammann auf ihrer Abschiedsrunde bei Mittendrin Hannover e.V. herzlich willkommen.
Auf ihrer Abschiedstour hat Andrea Hammann, langjährige Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Hannover, auch bei uns Station gemacht. Das ehrt uns sehr! Als Dank für die jahrelange gute Zusammenarbeit überreichte Katja Blume von unserem Vorstandsteam ein Präsent als Erinnerung an unseren Verein für Inklusion. Wir wünschen Andrea Hammann alles Gute in ihrem Ruhestand und hoffen auf eine kompetente Nachfolge, die Andrea Hammanns Anliegen für die Menschen mit Behinderungen in Hannover fortführt. 
 
Wir wünschen Andrea Hammann für die Zukunft alles Gute!
Kochen - Backen - Basteln - Draußen - Drinnen

Langeweile in den Sommerferien? Da kann unser Sommerferienprogramm Abhilfe schaffen – eigens aufgelegt für Kinder und Familien und eine wahre Fundgrube an Ideen für die schönsten Wochen des Jahres. Ob alleine, zusammen mit Freunden, Eltern und Geschwistern: 

Für jede(n) und jedes Alter ist etwas dabei!

Wir haben die Ideen in vier Teile verpackt:

1. Kochen und Backen

2. Basteln

3. Draußen

4. In der Wohnung oder im Haus

Unter jedem Punkt gibt es viele Ideen. Bestellungen nehmen wir per E-Mail entgegen unter info@mittendrin-hannover.de 

„Gerade noch die Kurve gekriegt“  
Regionales Landesamt für Schule und Bildung nimmt kurz vor Ende des Schuljahres die Streichung eines Förderprogramms für Menschen mit geistiger Behinderung zurück – Vorgehensweise ärgert Verein für Inklusion 
Diese Hängepartie hat nun ein Ende: Kurz vor den Sommerferien hat das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) doch noch die geplante Streichung des Förderprogramms für die berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung  — kurz BOGE genannt – zurückgenommen. „Wir sind zwar erleichtert, dass sich unser Einsatz für den Erhalt des Förderprogramms gelohnt hat. Aber wir empfanden es dennoch als Zumutung vom Landesamt, die Organisationen, die Lehrenden, aber vor allem die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern seit Wochen hinzuhalten. Da hat das Landesamt gerade so noch die Kurve gekriegt“, sagt Fachberaterin Christina Kletti von Mittendrin Hannover e.V. – Verein für Inklusion.
Ausführliche Infos gibt es auf unserer Homepage.
Hygiene-Regeln für unsere Beratungsstelle

Bei Beratungen und Besuchen in der Beratungsstelle ist eine FFP2-Maske vorgeschrieben. Die allgemeinen Hygieneregeln – Abstand halten und Handdesinfektion – gelten nach wie vor. 

Die 3G-Regel entfällt bis auf Weiteres.

Wir bieten nach wie vor Beratungen telefonisch oder per Videokonferenz an. 

Infos rund um Inklusion

Schwerbehindertenausweis - Beantragung jetzt auch online

Anträge nach dem Schwerbehindertenrecht, wie der Schwerbehindertenausweis, können jetzt in Niedersachsen auch online gestellt werden. Damit ermöglicht das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung das digitale Beantragen weiterer wichtiger Sozialleistungen, heißt es in einer Presseinformation des Ministeriums.

Menschen mit einer Behinderung oder ihre Bevollmächtigten können folgende Anträge beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie nun komfortabel über den neuen Online-Zugang stellen:

- Antrag auf Feststellung einer Behinderung und Zuerkennung von Merkzeichen

- Antrag auf Ausstellung eines Beiblattes zum Schwerbehindertenausweis

- Antrag auf Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises
 

Weiterführende Informationen gibt's hier:

Feststellung: https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/go/a/748?c=bc

Ausweis: https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/go/a/1626?c=bc

Beiblatt: https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/go/a/1625?c=bc

Niedersachsen schaltet Fördermitteldatenbank frei

Engagierte Menschen in Niedersachsen benötigen für die Umsetzung von Projekten und Aktivitäten immer wieder auch finanzielle Unterstützung. Um bei der Suche nach möglichen Finanzquellen nicht in der Masse an Informationen in den großen Suchmaschinen die Orientierung zu verlieren, wurde im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung im „FreiwilligenServer Niedersachsen“, einem Portal für das Bürgerschaftliche Engagement, eine Fördermitteldatenbank für entsprechende Recherchen eingerichtet.

Die neue Fördermitteldatenbank stellt in zentraler und übersichtlicher Weise Informationen und Links zu aktuellen und dauerhaften Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und Europaebene oder auch nichtstaatlichen Förderern bereit.

Bücher Empfehlungen
Der Newsletter des Mabuse-Buchversand, welche mit Gesundheitsthemen vertreiben, haben eine umfangreiche Sammlung von Büchern zum Thema Behinderung veröffentlicht.

Hier geht es zum Newsletter
Barrierefreie Medienangebote müssen ab sofort ausgebaut werden
„Mit dem Staatsvertrag setzen die Länder die europäische Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act) um. Für die Anbieter von Rundfunksendern und Zugangsdiensten bedeuten die Änderungen konkret: Sie müssen alle drei Jahre über den Stand der Barrierefreiheit in ihrem Angebot berichten. Zusätzlich sind Aktionspläne über das zukünftige Engagement in Sachen Barrierefreiheit vorzulegen. Zugangsdienstanbieter ermöglichen den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten. Dazu gehören Intermediäre, Benutzeroberflächen und Medienplattformen. Sie sind künftig ebenfalls auf Verlangen einer Landesmedienanstalt zu Auskünften über ihr Engagement in Sachen Barrierefreiheit verpflichtet.“

Mehr Informationen hier
Ableismus: Wie vermeide ich diskriminierende Formulierungen?
Ableismus bewertet Menschen danach, was sie vermeintlich  können oder was nicht. „Du kannst ja super Treppen steigen trotz Deiner Blindheit“ – klingt wie ein Kompliment, diskriminiert aber. Galileo TV zeigt in einem Video, wie man Klischees erkennt und Menschen mit und ohne Behinderung gleich behandelt.
Prädikat: Empfehlenswert!

Hier kommt ihr zum Beitrag.
Junge Aktive im Bundesverband für Legasthenie & Dyskalkulie e.V.
Möchtest du mehr über Dyskalkulie (Rechenstörung oder Legasthenie (Leserechtschreibstörung) erfahren? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen, dass Dyskalkulie und Legasthenie nicht nur ein schulisches Thema ist, sondern das ganze Leben betrifft. Neben den Schwierigkeiten zeigen wir euch Tipps und Tricks und erzählen auch über die positiven Seiten und witzige Anekdoten. Und da wir die Welt nicht so nehmen wollen, wie sie ist, zeigen wir auch, wie die Welt Neurodiversitätsfreundlicher werden kann. Wir sind eine Gruppe junger Leute aus ganz Deutschland im Alter von 15 bis 35 Jahren mit einer Besonderheit: Wir alle haben eine Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung), eine Dyskalkulie (Rechenstörung) oder sogar beides. Daher wissen wir genau, wie es dir geht und mit welchen Problematiken du kämpfen musst. Zusammen lassen wir uns nicht unterkriegen, sondern sagen JA zu den Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält.

Webseite: https://ja-bvl.de

Schaut Euch auch unbedingt den youtube-Kanal mit vielen informativen Videos an: https://www.youtube.com/watch?v=XcBPl-hqlR8

Links, Tipps und Veranstaltungen 

Wer hat noch eine freie FSJ/ BFD-Stelle?
Aufgepasst, wer noch eine Stelle im BFD oder FSJ zu besetzen hat! Hier ist der Steckbrief eines jungen Manns, der sich motiviert an uns gewandt hat und einen Freiwilligendienst mit Kindern/ jungen Menschen mit Behinderungen absolvieren möchte.
Veranstaltung für Menschen mit Behinderungen aus der Ukraine zu Hilfen
Am 22. Juni veranstalteten Handicap International zusammen mit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. eine Informationsveranstaltung für geflüchtete Ukrainer*innen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Einen Rückblick finden Sie hier. Der Zuspruch zur Veranstaltung war groß. Wir haben uns deshalb entschieden zeitnah eine kostenfreie Folgeveranstaltung zu organisieren:
 
„Austausch für Menschen mit Behinderung aus der Ukraine in Deutschland: Fragen und Antworten zum Thema: Was sind meine Rechte? Wo bekomme ich Hilfe?“
 
  • Zeit: Donnerstag, 4. August von 16-18 Uhr
  • Ort: Zoom
  • Die Anmeldung finden Sie hier.
 
Die Veranstaltung wird in Ukrainisch, Russisch, ukrainische Gebärdensprache und in russische Schriftdolmetschung übersetzt.
 
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Veranstaltung an interessierte Menschen aus der Ukraine weiterleiten. Hier und hier finden Sie die Einladungen in den Sprachen Russisch und Ukrainisch. Und hier noch mal auf Deutsch.

Bündnis gegen Depression in der Region Hannover - Veranstaltungen

Etwa 4 Millionen Menschen sind in Deutschland an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt. Obgleich Depressionen heute mit großem Erfolg behandelt werden können, werden diese häufig nicht rechtzeitig diagnostiziert.

Vor diesem Hintergrund wurde 2008 das „Bündnis gegen Depression in der Region Hannover“ gegründet. Ziel dieses Bündnisses ist es, über die Erkrankung aufzuklären und eine Vernetzung der in der Region Hannover bestehenden Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten zu erreichen, um langfristig die Versorgung depressiv erkrankter Menschen zu verbessern. Ziel ist somit auch die Suizidprävention.

Interessante Veranstaltungen des Bündnisses für die zweite Jahreshälfte findet Ihr hier.

Fachtagung und Mitgliederversammlung des bvkm

mit.reden – mit.entscheiden – mit.gestalten

 

 

Menschen mit Komplexer Behinderung erobern den Sozialraum

17. September 2022

Am 17. September verabschiedet der bvkm seine langjährige Vorsitzende, Helga Kiel, in Berlin mit dem Fachtag „mit.reden – mit.entscheiden – mit.gestalten. Menschen mit Komplexer Behinderung erobern den Sozialraum“. Mit ungewöhnlichen, originellen und wirkungsvollen Projekten wird im ­bvkm Teilhabe gelebt. In Berlin werden Mitgliedsorgani­sationen des ­bvkm aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Ideen vorstellen, mit denen sie Menschen mit Komplexer Behinderung dabei unterstützen, eigene Wünsche und Interessen zu entdecken und wahrzunehmen; Projekte, die sich trauen, neue und innovative Wege zu gehen, damit Menschen mit Behinderung „mit.reden – mit.entscheiden – mit.gestalten“ können.

Nach mehr als zwei Jahren Pandemie ist es die Chance, sich endlich wieder zu begegnen, sich auszutauschen, neue Netzwerke zu knüpfen und den bvkm in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Wir laden Sie herzlich zu diesem Fachtag und zur Verabschiedung von Helga Kiel nach Berlin ein. 

Fachtagung des Kreisverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Hannover
Der Kreisverband für Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Hannover veranstaltet in diesem Jahr wieder einen Fachtag für Eltern, Betroffene, Lehrer*innen und Therapeut*innen.
Der Fachtag findet am 03.09.2022 von 10 bis 15:30 Uhr im Stadtteilzentrum Ricklingen statt.

Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung findet Ihr hier.
2. Online Event für junge Menschen mit FASD am 19. August 2022
Viele junge Menschen mit FASD möchten sich aktiv mit anderen Peers austauschen, andere junge Menschen mit FASD kennenlernen und einfach Zeit miteinander verbringen. Die Resonanz der teilnehmenden Jugendlichen (und ihrer Bezugspersonen) am 1. Online-Treffen 2021 war sehr positiv, sie fühlten sich entlastet und vernetzen sich spontan via Social Media. An diesen Spirit knüpft das Kölner FASD-Fachzentrum mit seinem 2. Online-Event an: Pascal, selbst von der Behinderung FASD betroffen,  informiert in seinem Video, worum es geht und lädt alle jungen Menschen mit FASD zwischen 14 und 25 Jahre herzlich ein, mitzumachen und dabei zu sein.

Infos und Video zum Online-Event auf Youtube.
Musikwahrnehmung
Die Region Hannover bietet in Kooperation mit dem CIC Wilhelm Hirte und der HMTMH einen Workshop zum Thema Musikwahrnehmung mit Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung an. Zielgruppe sind Erwachsene.

Mehr Informationen hier
Parakanu-TalentTage
Der Deutsche Kanu-Verband führt in diesem Jahr zwei Parakanu-TalentTage durch. Einmal am Samstag, den 03.09.2022 in Hamm und den darauffolgenden Samstag, den 10.09.2022 in Lampertheim.
Das Anmeldeformular bis bis zum 14. August eingereicht werden und ist hier zu finden.
Zudem kann hier der Flyer angeschaut werden.
Das Beste kommt zum Schluss - Freizeit in Linden
Das aktuelle Programm vom Nil (Normal in Linden) für den Monat August ist draußen - hier könnt Ihr Euch das Programm anschauen.
Facebook
Instagram
Website
Email
Spotify
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns über den Bildungsspender unterstützt.

Dafür müsst Ihr einfach vor dem Online-Einkauf diesen Link klicken:

 

Außerdem könnt Ihr uns auch ganz einfach über Amazon Smile unterstützen.
 
Copyright © 2018 Mittendrin Hannover e.V., All rights reserved.

Sie wollen den Newsletter abbestellen oder Einstellungen ändern? Dann klicken Sie auf einen der Links:

Einstellungen ändern oder Newsletter abbestellen.


Impressum:
Mittendrin Hannover e.V.
Herrenstraße 8a
30159 Hannover
E-Mail:
info@mittendrin-hannover.de
www.mittendrin-hannover.de

Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für den Inhalt der verlinkten Seiten.
Änderungen und Irrtürmer vorbehalten.






This email was sent to <<Email Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Mittendrin Hannover e.V. · Herrenstraße 8a · Hannover 30159 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp