|
Sommerliche Grüße
|
|
Neues von Mittendrin Hannover e.V.
|
|
|
Hygiene-Regeln für unsere Beratungsstelle
|
|
|
Bei Beratungen und Besuchen in der Beratungsstelle ist eine FFP2-Maske vorgeschrieben. Die allgemeinen Hygieneregeln – Abstand halten und Handdesinfektion – gelten nach wie vor.
Die 3G-Regel entfällt bis auf Weiteres.
Wir bieten nach wie vor Beratungen telefonisch oder per Videokonferenz an.
|
|
Am 25.06.22 waren wir beim Deisterstraßenfest "Lust auf Linden-Süd" mit dabei. Motto des "Treffpunkt gute Zukunft" war diesmal
Soziale Nachhaltigkeit (und Gerechtigkeit) in Bezug auf INKLUSION. In einer Podiumsdiskussion mit Kathrin Langensiepen (MdEP), einer Engagierten des Stadteilteilforums Linden Süd und unserer Mitarbeiterin Franziska Suhari ging es um einen positiv gestimmten Austausch von Perspektiven und Herausforderungen zu Inklusion in Hannover.
|
|
Anderer Leistungsanbieter - noch Plätze frei
|
|
|
Die sogenannten Anderen Leistungsanbieter (SGB IX, § 60) bieten unter anderem das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich an, die bis 2018 ausschließlich in einer Werkstatt für behinderte Menschen angeboten wurden. Ziel ist, die Teilnehmer*innen so zu stärken, dass nach der Maßnahme eine Perspektive auf einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt gegeben ist.
In Hannover gibt es drei dieser Anbieter und aktuell die gute Nachricht: es sind ab Sommer noch Plätze frei!!!
Wer Interesse hat oder auch nähere Infos wünscht, meldet sich bei: christina.kletti@mittendrin-hannover.de
|
|
Nicht-invasive Pränataltest (NiPT)
|
|
|
Ab dem 1. Juli 2022 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Bluttests, die in der Schwangerschaft Trisomien wie das Down-Syndrom aufspüren sollen.
Wir sind traurig, entsetzt und fassungslos.
Wir denken, dass jede Frau die Entscheidung über eine Abtreibung selbst treffen darf, aber die NIPT ist Selektion im großen Ausmaß. Das sollte unsere Gesellschaft inzwischen besser können und wollen!
|
|
Gute Besserung!
|
|
|
Der Inklusionsaktivist Raul Krauthausen wurde vor kurzem von einem Auto (SUV) an einem Zebrastreifen angefahren und liegt seitdem mit einem zertrümmerten Bein im Krankenhaus. Wir wünschen schnelle Genesung!!!
Wir fordern endlich mehr Sicherheit, Barrierefreiheit und politischen Vorrang für Fußgänger*innen, Rollstuhlnutzer*innen, Radfahrer*innen, Kinder, Menschen mit Behinderungen im Straßenverkehr!
|
|
Barrierefreie Eiskarte - auch eine Idee für Hannover?!
|
|
|
Das Eiscafé Dolomiti in Helmstedt hat mithilfe des Förderprogramms Förderangebot #1BarriereWeniger der Action Mensch die Speisekarte angepasst. Das finden wir spitze!
Bitte gebt die Info gerne an Eure Lieblings-Eiscafés weiter, damit auch Eis essen in Hannover barriereärmer wird!
Hier der Artikel der Aktion Mensch.
|
|
Inklusionstage 2022 - Dokumentation jetzt online
|
|
|
Am 31. Mai und 1. Juni fanden die Inklusionstage 2022 unter dem Motto "WOHNEN barrierefrei ∙ selbstbestimmt ∙ zeitgemäß“ als hybride Veranstaltung in Berlin und im Livestream statt. Für all diejenigen, die es nicht geschafft haben, live dabei zu sein, hat das Organisationsteam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine gute Nachricht: Alle Programmpunkte sind nun online abrufbar. Für eine bessere Navigation wurden die Livestreams bearbeitet und ein Videoclip pro Programmpunkt auf der Veranstaltungswebseite eingestellt.
Außerdem gibt's auf der Seite einen kurzen Film zu den Inklusionstagen.
|
|
Flucht und Behinderung
|
|
|
2021 gab es zwei Veröffentlichungen von MINA - Leben in Vielfalt e.V.
Einmal geht es um die Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung. Dabei stehen die Bereiche Beratung, Freizeitangebote, Selbsthilfe und Organisationsentwicklung im Mittelpunkt.
Neben Informationen enthält die Handreichung viele Tipps und Beispiele, wie Sie Ihre Angebote kultursensibel gestalten können.
Zum anderen gibt es 20 Erfahrungsberichte von geflüchteten Familien mit einem Kind mit Behinderung.
Die PDF-Version ist auf der Website einsehbar.
Die kostenlose Printversion können Sie gegen eine Versandgebühr bestellen. Schicken Sie uns dazu ein E-Mail mit Inhalt und Umfang der Bestellung und den notwendigen Sendungsinformationen an bestellung@mina-berlin.de.
Sie erhalten dann eine E-Mail mit allen weiteren Informationen zu Ihrer individuellen Anfrage.
Des Weiteren bietet Mina - Leben in Vielfalt e. V. kostenlose Online-Workshops an. Diese unterteilen sich in Grundlagen- und Vertiefungsworkshops und richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Flucht, Migration und Behindertenhilfe sowie an weitere Interessierte.
Das Programm findet Ihr hier: https://mina-vielfalt.de/workshops
|
|
Empfehlungen des Deutschen Vereins für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe
|
|
|
Der Deutsche Verein hat seine Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen überarbeitet und veröffentlicht. Die Empfehlungen sollen bei der Anwendung des Rechts helfen und zu einer einheitlichen Rechtsanwendung beitragen. Die Kenntnis der Empfehlungen ist hilfreich in der Beratungspraxis.
Der Deutsche Verein gibt wiederkehrend Empfehlungen zum Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe heraus - zuletzt in 3. Auflage 2016, welche durch die vorliegende 4. Auflage ersetzt wird. Die Empfehlungen sollen den Trägern der Sozialhilfe als Arbeitshilfe dienen und tragen zu einer einheitlichen Rechtsanwendung des komplexen Regelwerkes zur unterschiedlichen Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen in Abhängigkeit der verschiedenen Leistungen des SGB XII bei. Sie stellen ebenso ein Beratungsinstrument für die freie Wohlfahrtspflege dar.
Die gesetzlichen Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz, das Angehörigenentlastungsgesetz und das Grundrentengesetz erforderten eine Überarbeitung der Vorauflage. Berücksichtigung fanden zudem die Weisungen des BMAS im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung in Bezug auf die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung.
Dokument zum Download
|
|
Links, Tipps und Veranstaltungen
|
|
|
Die Maus erklärt Autismus
|
|
|
Die Sendung mit der Maus hat sich mit dem Thema 'unsichtbare Krankheit - Autismus' beschäftigt und dazu eine tolle Sachgeschichte gedreht, bei der sie Luzi begleiten, die eine Autismusspektrumstörung hat.
|
|
Lesen to go: Leseförderung leicht gemacht
|
|
|
Was tun, wenn Kinder nicht gerne lesen? Wo finde ich Bücher, die Kinder wirklich interessieren? Wie lernen Kinder flüssig lesen? Wie setzt man Buch-Apps sinnvoll ein? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Eltern und Lehrkräfte tagtäglich, erhalten aber oft keine passenden und vor allem ehrlichen Antworten. Hier setzt „Lesen to go” an: Wir geben einfache und praktische Tipps rund um das Thema Lesen.
Schaut mal rein.
|
|
„Maximal unsichtbar“ – neuer Jugendroman von Nicol Goudarzi in Einfacher Sprache
|
|
|
Nicol Goudarzi, Kölner Schriftstellerin, hat mit "Maximal unsichtbar“ ihren ersten Jugendroman vorgelegt. Eine spannende Geschichte über Mobbing, über Freundschaft und darüber, zu eigenen Stärken zu finden.
Es geht um die Freundschaft zwischen zwei Jugendlichen, Maxima und Bastian. Maxima ist ein sehr stilles Mädchen, das in der Schule oft gemobbt wird und am liebsten nicht auffallen möchte. Das funktioniert auch ziemlich gut, bis der selbstbewusste Bastian in ihre Klasse kommt. Bastian ist Rollstuhlfahrer. Er steuert seinen Rolli mit dem Kopf und spricht durch einen augengesteuerten Sprachcomputer. Maxima muss mit Bastian zusammenarbeiten, eine Projektarbeit zum Thema Mittelerde-Rollenspiele. Sie merkt sehr schnell: Neben Bastian kann sie sich nicht mehr unsichtbar machen. Sie merkt aber auch: Von dem schlagfertigen Bastian kann sie sich einiges abgucken, um zu ihrer eigenen Stimme zu finden. Sowohl als Magierin in der Fantasy-Welt als auch in ihrem Schulalltag.
Neben der "klassischen“ Variante als Jugendroman erscheint das Buch zusätzlich auch in Einfacher Sprache.
Das Buch "Maximal unsichtbar“ ist im von Loeper Literaturverlag erschienen und in jeder Buchhandlung erhältlich (244 Seiten, 19,90 Euro; Leseempfehlung: ab 13 Jahren; ISBN 978-3-86059-712-5).
Den Roman gibt es auch in Einfacher Sprache.
Und ab September 2022 erscheint zusätzlich ein pädagogisches Begleitheft.
|
|
Neu in Hannover! Yoga im Rollstuhl
|
|
|
Am 4. Juli ist es soweit. Dann können auch Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, Yoga praktizieren. Dafür wird der Rollstuhl nicht verlassen. Das ist auch gar nicht nötig, denn auch sitzend kann der Unterricht anspruchsvoll und vielseitig sein. Die Teilnehmer:innen erwarten körperliche Übungen, Atemübungen und eine abschließende Entspannung.
Der Unterricht findet jeweils montags zwischen 18.00 und 19.00 Uhr im Allerweg Nr. 7 statt. Die Räume sind barrierefrei zugängig, inklusive einem WC für Rollstuhlfahrer:innen.
Eine Probestunde kann unter hier gebucht werden.
Renate Weidner vom Verein Partizip e.V.: "Endlich können auch Menschen im Rollstuhl von den Vorteilen des Yoga profitieren. Dazu gehören mehr Beweglichkeit, Konzentration und Entspannung“.
|
|
Curcuma - Das gemütliche Elterncafé
|
|
|
Sie haben Lust auf Kuchen und nette Gesellschaft?
Dann kommen Sie zu uns ins Elterncafé. Wir wollen gemeinsam das Gartenhäuschen verschönern und es unter anderem mit einem Namenszug versehen. Zudem haben wir öfter Trommeln und andere Instrumente dabei, um die Bemeroderstraße zum Klingen zu bringen.
Selbstverständlich dürfen Sie weiterhin einfach so kommen und es sich bei Kaffee und Kuchen gut gehen lassen.
Neugierig geworden?... dann melden Sie sich formlos an bei: Birte Müller (mueller@autismus-hannover.de;Tel: 01775640502).
Bringen Sie zum Elterncafé eine eigene Tasse und einen Teller mit.
Die nächsten Termine im Juli sind:
Sa. 09.07., Mi. 13.07., Mi. 20.07., Mi. 27.07.
|
|
Rollstuhl-Zumba online
|
|
|
Runter vom Sofa! Musikboxen aufdrehen und mitmachen!
Die erfahrene Rollstuhl-Zumba-Trainerin Conny lädt online zum Mitmachen ein.
Rollstuhl-Zumba ist Spaß, Tanz, Ausdauer und sorgt für ein unbeschwertes Sommerfeeling.
Ihr habt Interesse? Dann schaut es Euch hier an!
|
|
Spendenaufruf für den ersten barrierefreien Spielplatz
|
|
|
Der Verein SC Hemmingen-Westerfeld v. 1914 e.V. hat am 20.5.22 beschlossen einen neuen attraktiven und barrierefreien Spielplatz auf dem öffentlich zugänglichen Vereinsgelände zu bauen. Es wird der erste Spielplatz in Hemmingen sein, der von Anfang an für das gemeinsame Spiel von Kindern mit und ohne Handicap geplant ist.
Wir finden das SUPER! Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie auch, das Projekt wurde als sehr gut eingestuft und deshalb bereits einen Förderbetrag von maximal 40.000€ netto zugesagt bekommen.
Dem Verein fehlen jetzt nur noch 37.000. Ihr wollt auch spenden oder habt Interesse, dann könnt Ihr hier alle Infos lesen.
|
|
Die Fahrbibliothek hält auch in deiner Nähe!
|
|
|
Wir möchten nochmal auf die Fahrbibliothek aufmerksam machen. Sie hält an verschiedenen öffentlichen Plätzen in jeglichen Stadtteilen und macht so einen barrierefreien Bibliotheksbesuch möglich!
Hier weitere Infos.
|
|
NiL-Program für Juli
|
|
|
Das aktuelle Programm vom Nil (Normal in Linden) für den Monat Juli ist draußen - hier könnt Ihr Euch das Programm anschauen.
|
|
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns über den Bildungsspender unterstützt.
Dafür müsst Ihr einfach vor dem Online-Einkauf diesen Link klicken:
Außerdem könnt Ihr uns auch ganz einfach über Amazon Smile unterstützen.
|
|
|
|
|