|
Weihnachtliche Grüße aus der Herrenstraße
|
|
Neues von Mittendrin Hannover e.V.
|
|
|
Zum heutigen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen:
Wir sind mittendrin dabei!
|
|
|
Heute ist der 3. Dezember – und seit 1993 ist dieser Tag zugleich der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Dieser Tag soll uns noch stärker ins Bewusstsein rufen, dass wir uns alle und gemeinsam für die Belange der Menschen mit Behinderungen einsetzen. Denn: INKLUSION IST EIN MENSCHENRECHT. Darauf kann man nicht genug aufmerksam machen.
Und so ist Mittendrin e.V auch in der Sonderbeilage „Mitten im Leben“ der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und der Neuen Presse mit einem Beitrag und einer Anzeige vertreten. Außerdem hat Redakteurin Britta Lüers von der Neuen Presse ein Interview mit unserer Vorstandsvorsitzenden Katja Blume und unserer Beraterin Victoria Schwertmann geführt.
Außerdem wurde uns das Interview von der Neuen Presse zur Verfügung gestellt, zu lesen hier (Quelle: Neue Presse, 2.12.2021, Redakteurin Britta Lüers)
Und jetzt wünschen wir viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters!
Und bevor wir’s vergessen: Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit, eine gesegnete Weihnacht und ein gutes, gesundes Jahr 2022.
|
|
Die neue Podcast-Folge ist da!
|
|
|
Für unsere Folge 8 haben wir gestern - also noch druckfrisch - mit dem neuen Regionspräsidenten Steffen Krach gesprochen. Er ist seit 1. November 2021 im Amt. Er berichtet in dieser Folge, was er mit dem heutigen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung verbindet und was er unter Vielfalt versteht. Außerdem haben wir ihn nach den Perspektiven für Menschen mit Behinderungen in der Region Hannover gefragt und was er sich für seine Amtszeit in Sachen Inklusion auf die Fahne geschrieben hat. Und natürlich darf unsere bekannte Frage nach seinem inklusiven Lieblingsort in Hannover nicht fehlen.
Das Interview führte Christiane Mahnke.
Viel Spaß beim Reinhören!
Hier könnte ihr die Folge anhören |
|
|
|
Präsenzberatung mit 3G-Regel
|
|
|
Bild: marburgertafel.de
Liebe Ratsuchende,
wir beraten weiterhin persönlich in unserer Beratungsstelle in der Herrenstraße 8a nach Terminvereinbarung. Wir bieten aber auch Beratungen per Telefon oder Videokonferenz an.
Aufgrund der steigenden Covid-19-Infektionen wird dieses in Zukunft unter der 1G-Regel stattfinden. Wir bitten Sie daher, zu den Terminen ein aktuelles negatives Testergebnis (PCR max. 48 Stunden alt, Antigen-Schnelltest max. 24 Stunden alt) mitzubringen.
Die Maskenpflicht in der Beratungsstelle bleibt weiterhin bestehen.
|
|
EMMI (Eltern machen Mut! inklusiv)
|
|
|
Wir suchen noch Eltern, die solche Mutmacher werden möchten:
Diese Eltern können positive Entwicklungen aufzeigen und unterstützen. Wenn ein Kind mit einer Behinderung oder Krankheit geboren wird, mischen sich zu den Gefühlen von Glück und Liebe oftmals auch Sorgen und Ängste. Da hilft es den Betroffenen schon, wenn man ihnen zuhört. Denn gerade Eltern, die in der gleichen Situation waren oder sind, zeigen besonderes Verständnis und sind Mutmacher.
Niemand versteht diese Eltern besser als diejenigen, die in der gleichen Situation waren oder sind.
PDF
|
|
Toiletten für Alle!
|
|
|
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen von Region, der Landeshauptstadt Hannover und dem Verein INTENSIVkinder Niedersachsen fordern mehr öffentliche Pflegetoiletten in Hannover und Region. So sollen Menschen mit Behinderung unbesorgt unterwegs sein und am Leben teilhaben können.
Diese Organisationen haben den Welttoilettentag am 19. November zum Anlass genommen, für „Toiletten für alle“ in Hannover, Umland und ganz Niedersachsen zu werben. Auf der ganzen Welt fanden an diesem Tag Aktionen statt, um auf den Mangel ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen aufmerksam zu machen. Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen kennen dieses Problem aber auch in Deutschland. Hier fehlen in der Regel geschützte Orte zum Wechseln der Inkontinenzeinlagen oder eines Katheters. Die „Toiletten für alle“ sind große Pflegetoiletten, die u.a. mit einer Pflegeliege und einem Personenlifter für den Transfer aus dem Rollstuhl auf die Liege ausgestattet sind. Fehlt solch eine „Toilette für alle“, muss die Pflege improvisiert werden: auf dem Fußboden eines Behinderten-WCs oder im Park auf der Wiese. „Das ist nicht nur unhygienisch, sondern auch menschenunwürdig“, kritisieren die Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Region, Sylvia Thiel, und der Landeshauptstadt, Andrea Hammann. „Toiletten für alle‘ sind ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung und ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft!“ In der Landeshauptstadt Hannover wurden inzwischen sechs „Toiletten für alle“ eingerichtet. Damit Menschen mit Behinderung auch mal länger unterwegs sein können und sich keine großen Gedanken machen müssen, wo die Pflege stattfinden kann.
Weitere Informationen zum Mitmachen beim Projekt „Toiletten für alle in Niedersachsen“ mit den niedersachsenweiten Standorten unter www.toiletten-fuer-alle-niedersachsen.de,
INTENSIVkinder Niedersachsen e.V.
Anke Mill, a.mill@tfa-niedersachsen.de
Telefon 05137-128818
|
|
Mit Spiel und Spaß gemeinsam durch die Pandemie
|
|
|
Im neuen Infoheft „Gemeinsamzeit – Das Familienheft“ hat das „Team Fachberatung Frühe Bildung“ der Region Hannover viele abwechslungsreiche Infos sowie Beschäftigungsmöglichkeiten für Familien und Kinder zusammengestellt. Sie sollen für eine gewisse Normalität und Alltagsrhythmus in Pandemiezeiten sorgen. Ob Ausmalbilder, Rätsel oder Bastelanleitung: Die 64-seitige Broschüre bietet einen reichen Fundus an kreativen Ideen. Weiterhin gibt es auch viele bewegte Aufgaben oder es wird spielerisch über Ernährung informiert.
Das Heft wird bei der Schuleingangsuntersuchung überreicht oder ist hier als PDF bereitgestellt.
|
|
Durch Qualifizierung Inklusionsprofi werden
|
|
|
Bonn (kobinet) Anfang 2022 startet die Aktion Mensch ein Qualifizierungsprogramm zur Prozessbegleitung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf erfolgreichen Inklusionsprozessen im Sozialraum. In dem sechsmonatigen Training lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Inklusions-Netzwerke beim Aufbau inklusiver Strukturen und der Umsetzung inklusiver Prozesse unterstützen können. Bewerbungen sind laut Aktion Mensch noch bis zum 10. Dezember möglich.
Alle weiteren Infos hier:: https://www.aktion-mensch.de/kommune-inklusiv/praxis-handbuch-inklusion/planung/qualifizierung
|
|
Aktuelles zu neuen Regierung und dem Koalitionsvertrag
|
|
|
Zwei Monate nach der Bundestagswahl haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgelegt, in dem sie ihre Ziele für die kommenden vier Jahre festhalten.
Darunter findet Ihr auch das, was die Ampel im Hinblick auf Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion umsetzen möchte. Schaut Euch die relevanten Passagen im Vertrag an, lest die Kommentare dazu und vergleicht die Ziele mit den Aussagen, die wir vor der Wahl von den Parteien eingeholt haben. Eine Übersicht dazu gibt es von der Aktion Mensch.
Weiterhin wurde durch „Kobinet“ in Zusammenarbeit mit AktionMensch der Koalitionsvertrag ausgewertet und zusammengefasst. Alles zu den Themen Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion findet Ihr hier in den Artikeln:
https://barrierefreiheitsgesetz.org/2021/11/25/regelungen-zum-thema-barrierefreiheit-im-koalitionsvertrag/nachrichten/
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bundestagswahl/wahlpruefsteine?utm_campaign=baseline&utm_medium=e-mail&utm_source=nl_2021_11_28&utm_term=MailingID3017142_SendingID330883
|
|
Kostenlos und für gesamte Schulklasse: Grüner-Knopf-Hefte aus Entwicklungsministerium
|
|
|
Woher kommt meine Kleidung? Und woher die Schokolade, die ich so gerne mag? Diesen Fragen gehen die aktuellen Hefte des Bundesentwicklungsministeriums nach – kindgerecht geschrieben und bunt illustriert. Sie eignen sich gut für den Unterricht in den Klassen 1 bis 4, auch für Thementage.
Bestellungen unter https://www.bmz.de/de/aktuelles/publikationen.
|
|
Links, Tipps und Veranstaltungen
|
|
|
Veranstaltung zum internationalem Tag der Menschen mit Behinderungen
Stream von „Die Reise – Mit den Augen hören, mit Klängen sehen“
|
|
|
Über ein Jahr lang haben die Planungen für dieses empfehlenswerte Konzert gedauert. Heute, ab 18 Uhr, ist die Uraufführung zu sehen und zu hören: Auf ihrem Youtube-Kanal Shanaya Band - YouTube YouTube präsentiert die hannoversche Band Shanaya gemeinsam mit dem „Forum Artikel 30 UN-BRK/Inklusion in Kultur, Freizeit und Sport“ und dem „Kulturschlüssel Niedersachsen“ eine halbstündige Darbietung mit weitgehend barrierefreiem Zugang. „Die Reise – Mit den Augen hören, mit Klängen sehen“ – so der Titel des Konzerts – ist ein Beitrag zum heutigen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil. Außer einer Audiodeskription-Tonspur auch Untertitelungen oder Gebärdensprache und ein spezielles Licht- und Klangkonzept erarbeitet.
Hier das Konzept.
|
|
I-Plätze frei
|
|
|
Hallo an Euch alle! Zum August 2022 werden bei uns, im inklusiven Kinderladen Lütje Liga e.V. in Linden-Nord, drei Integrations-Plätze frei. Wir sind eine Gruppe von 18 Kindern im Alter zwischen 3 und 6, die von 4 pädagogischen Fachkräften und einer Sonderpädagogin betreut werden. Unsere Arbeit gestaltet sich nach dem situativen Ansatz, was bedeutet, dass wir unser pädagogisches Handeln an den jeweiligen individuellen Bedürfnissen und Interessen der einzelnen Kinder ausrichten. Zudem ist unsere Einrichtung spielzeugreduziert, um den Kindern mittels einer großen Vielfalt an verschiedenen Materialien ein phantasievolles, kreatives und selbstbestimmtes Spiel zu ermöglichen. Die Förderung individuelle Kompetenzen und die Stärkung der Persönlichkeit der Kinder sind dabei für uns von elementarer Bedeutung. Individuelle Vielfalt empfinden wir als große Bereicherung und als Chance von- und vor allem auch miteinander zu lernen.
Wir freuen uns auf Euch!
Mit den besten Grüßen, das Team der Lütjen Liga
Sollten wir Euer Interesse geweckt haben, schickt uns gerne eine Bewerbung an integration@luetje-liga.de
|
|
Serbisch-Deutsches inklusives Theaterprojekt
|
|
|
Bald findet ein neues Theaterprojekt von dem Verein JANUN statt. Es werden Teilnehmer mit und ohne Handicap im Alter von 16-30 gesucht. Die Teilnehmer ziehen vom 27.12.2021 bis zum 05.01.2022 gemeinsam in ein Haus, wo sie gemeinsam Theater spielen. Neben dem praktischen Spielen werden auch Methoden erlernt, welche im Umgang mit Kindern und Heranwachsenden benutzt werden können. Die Kernthemen werden Inklusion, Diskriminierung und Handicaps sein.
Mehr Informationen im PDF
|
|
Neue Theatergruppe der KIK der Lebenshilfe
|
|
|
Die Lebenshilfe Hannover bietet ab sofort eine neue Theatergruppe an. Ziel ist es, gemeinsam mit viel Ausprobieren und Spaß, Tänze und Szenen zum „König der Löwen“ zu entwickeln.
Mehr Informationen und alles zur Anmeldung hier.
|
|
The Sense of Belonging im...
|
|
|
Stell dir vor: Du kannst jedes Bild, dass du sein willst, ausprobieren. Welches Bild von dir selbst gefällt dir am meisten? Was zeigen diese Bilder? Und was nicht? Wovon erzählen sie? Wen stellst du dar, wenn du ein Bild von dir machst? Du kannst von diesen Bildern erzählen.
Das Projekt The Sense of Belonging ist eine Stückentwicklung — das bedeutet, wir entwickeln, probieren und finden gemeinsam heraus, wie der Abend aussehen wird. Die Jugendlichen entscheiden, welche Bilder sie zeigen und welche Geschichten sie erzählen wollen!
Das Projekt steht offen für Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren. Voraussichtlich startet das Projekt im Januar, mehr Informationen im PDF.
Wenn Du Lust auf das Projekt oder noch Fragen hast, schreib einfach eine Email oder meld dich über Instagram beim Theater.
Instagram: schauspielhannover
Lydia.Mueller@staatstheater-hannover.de
Mazlum.nergiz@staatstheater-hannover.de
|
|
Aufgepasst: Online-Veranstaltung zum Thema Schutz vor Gewalt in Wohneinrichtungen
|
|
|
Am 10. Dezember findet eine online Liveveranstaltung zum Thema "Schutz vor Gewalt in Wohneinrichtungen" statt, ob dieser verändert werden muss und inwiefern.
Sie können die Veranstaltung per Livestream am 10. Dezember 2021, von 10:00 bis 16:00 Uhr auf www.behindertenbeauftragter.de/gewaltschutz verfolgen.
Veranstaltet wird der Fachtag von Dr. Britta Schlegel
(Abteilungsleiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte) und Jürgen Dusel (Beauftragter von der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen).
Die Veranstaltung ist möglichst Barrierefrei gestaltet, folgende Assistenzen können in Anspruch genommen werden: Deutsche Gebärdensprache, Schriftsprache sowie Simultanübersetzung in Leichter Sprache.
Weitere Informationen hier: Programflyer
Anmeldung über folgenden Link: reg.bmas.de/gewaltschutz
Weitere Informationen erhalten Sie etwa eine Woche vor der Veranstaltung.
Fragen in der Zwischenzeit bitte an diese Mailadresse: events@behindertenbeauftragter.de.
|
|
Bei der KiK stehen einige Winter- und Weihnachtsaktionen an!
|
|
|
Adventswandern:
Was: Adventswandern im Deister mit Punsch und Keksen.
Wann: 04.12.21, 12.45 – 16 Uhr
Wo: Treffpunkt 12.45 Uhr vorm Hannover Hbf bei der Pferdestatue
Für wen: Jugendliche ab 14 und junge Erwachsene
Bitte passende Kleidung zum Wetter und gerne Kekse mitbringen
Kunstaktionen:
Was: Schmuck und Anhänger aus bunten Ton basteln
Wann: 07.12.21, 16.00 – 17.30 Uhr
Wo: Atelier Charlotte, Charlottenstr. 5
Für wen: Kinder- und Jugendliche ab 6
Was: Tiermasken basteln
Wann: 14.12.21, 16.00 – 17.30 Uhr
Wo: Atelier Charlotte, Charlottenstr. 5
Für wen: Ohne Altersbeschränkung, insbesondere für Spieler*innen der Theatergruppe
Theater:
Was: Theaterspielen und Tanzen zu Liedern von König der Löwen
Wann: jeden Donnerstag, 16.30 – 18.00 Uhr
Wo: Gemeindezentrum, Posthornstr.22
Für wen: ab 10 Jahren.
Das dunkle Geheimnis von Linden:
Alle Informationen und wie man sich anmelden kann: Geheimnis Linden.pdf
Anmeldungen über kik@lebenshilfe-hannover.de
Folgende Angaben werden benötigt: Name, Alter, Telefonnummer, ggf. Förderbedarf
|
|
Rampen für jeden Moment!
|
|
|
Bald beginnt ein neues Angebot des DRKs, bei welchen mobile Metallrampen für Rollstühle, Kinderwägen und alles weitere Rollende. Hindernisse wie Treppenstufen können so an jeglichen Orten überwunden werden. Die Rampe besteht aus Aluminium und ist leicht verstaubar, somit sehr leicht und gut zu transportieren beispielweise für Klassenfahrten.
Bei weiteren Fragen zu den mobilen Rampen an die Geschäftsstelle des Deutschen Roten Kreuzes:
Karlsruher Straße 2c, 30519 Hannover
Tel. 0511 3671100
Mail info@drk-hannover.de
|
|
Studie über die Verbesserungsmöglichkeiten der Peer-Arbeit
|
|
|
Die Universität Bamberg sucht Peer Counselor*innen bzw. Peer Berater*innen, die an einer Studie mitwirken.
Folgenden Fragen wird dabei nachgegangen:
Was sind eigentlich gute, hilfreiche Arbeitsbedingungen in der Peer-Arbeit in psychosozialen Diensten? Welche Arbeitsbedingungen sind hinderlich? Und wie gehen in der Peer-Arbeit Beschäftigte, wie z.B. EX-IN Genesungsbegleiter*innen, damit um? Bisher gibt es zu diesen spannenden Fragen kaum Antworten, vor allem nicht aus Sicht der in der Peer-Arbeit Tätigen. Deshalb soll genau auf diese Fragen mithilfe einer Studie eingegangen werden.
Hauptziel der Studie ist, Hinweise zu finden, wie die Arbeitssituation der Beschäftigten in Peer-Arbeit verbessert werden kann. Zielgruppe sind Beschäftigte, die Psychiatrie-Erfahrung haben bzw. (ehemals) psychische Krisen durchlebt haben und dieses Erfahrungswissen in ihrer Arbeit nutzen.
Die Studie ist in zwei Online-Fragebögen eingeteilt und ist natürlich anonym. Die Bearbeitung eines Fragebogens dauert ca. 20 Minuten. Wer beide Fragebögen ausfüllt, kann bei einer Verlosung von 15x20 Euro Wunschgutscheinen (einlösbar in über 500 Filialen, z.B. Zalando oder Thalia) teilnehmen.
Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, finden Sie hier den direkten Link zu der ersten Befragung. Weitere Infos zu der Studie und ab dem 06.12. den Link zur zweiten Befragung finden Sie auf dieser Seite.
Die Studie wird von Jelena Hoghe durchgeführt. Sie ist Doktorandin an der Uni Bamberg und TH Nürnberg. Fragen oder Anregungen können Sie direkt an sie richten. Die Mail-Adresse ist: jelena.hoghe@stud.uni-bamberg.de
Beste Grüße
vom Forschungsteam, Jelena Hoghe, Prof. Dr. Astrid Schütz, Prof. Dr. Christoph Walther und Prof. Dr. Ruth Limmer
Studie Peer-Arbeit Flyer.pdf
|
|
Einladung zu Online AG BBS
|
|
|
Unser Verein Mittendrin Hannover e. V. lädt ein zur AG BBS – Netzwerktreffen der Berufsbildenden Schulen der Stadt und Region Hannover zur Inklusion. Bitte leiten Sie diese E-Mail ggf. an die zuständigen Kolleg*innen weiter.
Nach corona-bedingter Pause veranstalten wir die AG BBS als Online-Seminartag und konnten Herrn Potthoff, Teamleiter der Reha-Abteilung der Agentur für Arbeit Hannover für einen Vortrag zum Thema ‚Welche Fördermöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?‘ (Arbeitgeber-Zuschüsse, Förderprogramme, Eingliederungszuschüsse etc.) gewinnen. Zudem wird noch ausreichend Zeit für Austausch sein.
Unser Seminar-Tag findet statt am 16.12.2021 von 9 – 15 Uhr, online als Zoom-Konferenz.
Ich bitte um Anmeldung bis zum 13.12. unter christina.kletti@mittendrin-hannover.de, der Link zur Veranstaltung wird Ihnen einige Tage vorher zur Verfügung gestellt.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Mit freundlichen Grüßen,
Christina Kletti - Beraterin bei Mittendrin e.V.
Einladung AG BBS 16.12.2021.pdf
|
|
Inklusive Migrationsberatung in Hannover
|
|
|
Die inklusive Migrationsberatung unterstützt Menschen mit Behinderung und Angehörige. Dabei wird der Fokus auf Menschen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, gesetzt.
Ansprechpartnerin ist:
Maria Lorentz
Burgstraße 10
30159 Hannover
0511 3687 13
Maria.Lorentz@dw-h.de
Der Zugang zur Beratungsstelle ist barrierefrei, die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
|
|
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns über den Bildungsspender unterstützt.
Dafür müsst ihr einfach vor dem Online-Einkauf diesen Link klicken:
Außerdem könnt ihr uns auch ganz einfach über Amazon Smile unterstützen.
|
|
|
|
|