Baubeginn für Österreichs größte Solaranlage
In Friesach (Kärnten) entsteht gerade Österreichs größte zusammenhängende Solaranlage. Die Kollektoren mit einer Gesamtfläche von 5.750 m² werden zukünftig 15 % des jährlichen Wärmebedarfs des Friesacher Fernwärmenetzes liefern. Betrieben wird die Anlage vom Unternehmen "Unser Kraftwerk", das die Wärme an die KELAG Energie & Wärme GmbH liefert. Die Kollektoren stammen vom Austria Solar-Mitglied GREENoneTEC, die Fachplanung übernahm das Ingenieurbüro Solar Engineering Guggenberger, ebenfalls Mitglied im Verband. Spannend ist auch die Finanzierung des Projekts, die zum Teil über ein Bürgerbeteiligungsmodell erfolgt. Mehr lesen Sie in unserem Bericht.
|
|
Rekordbudget für Klima- und Energiefonds: Solarwärme massiv aufgestockt
Der Klima- und Energiefonds stellte kürzlich sein Jahresprogramm 2021 vor und konnte dabei die Aufstockung des Budgets von 152 Mio. Euro im Vorjahr auf 217 Mio. Euro verkünden. Damit darf sich der Klima- und Energiefonds über ein Rekordbudget freuen. Davon profitiert auch das Förderprogramm Solare Großanlagen, für das im Jahresprogramm ein Budgetvolumen von 15 Mio. Euro veranschlagt ist und damit das Sechsfache des Vorjahres. Mehr finden Sie im Jahresprogramm 2021 ab Seite 36.
|
|
Neue Highlights in der Solarwärme-Galerie
Wir haben unsere Galerie kürzlich um einige neue spannende Anlagen erweitert, wie die Fernwärme Mürzzuschlag, das neue IKEA Logistikzentrum in Wien und das Wohnhaus des Kabarettisten Herbert Steinböck. In der Galerie finden Sie zahlreiche Beispiele für Solarwärme in sämtlichen Bereichen von Wohnbau über Gewerbe, Industrie, Fernwärme bis hin zur Landwirtschaft. Werfen Sie einen Blick in die Galerie und lassen Sie sich inspirieren!
Link zur Galerie
|
|
Europäischer Solarwärme-Markt wuchs 2019 erneut
Erfreuliche Nachrichten gibt es vom EU-weiten (inkl. Schweiz) Solarwärme-Markt. Nachdem der Markt im Jahr zuvor um 2,4 % Prozent gewachsen war, gab es 2019 wiederum eine Steigerung von 3,4 %. Am stärksten wuchs der Markt in Dänemark (+173,5 %) und den Niederlanden (+72,4 %). Mehr Details und Grafiken finden Sie auf unserer Website.
|
|
Jetzt anmelden: Austria Solar Webinar-Serie geht weiter
Nächste Woche findet das nächste Austria Solar Webinar statt. Am 4. März um 10 Uhr wird Gerhard Stryi-Hipp vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme zum Thema "Solare Quartiere: Ein Blick in die Zukunft" referieren. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und nutzen Sie die Gelegenheit, Gerhard Stryi-Hipp live Ihre Fragen zu stellen. Alles zur Anmeldung und unseren Webinaren generell finden Sie hier.
|
|
|
|