Copy
View this email in your browser

Healing Classrooms 
(IRC Deutschland)


Der Newsletter zur pädagogischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
August 2022

Guten Tag <<Vorname>> <<Nachname>>,

die Sommerferien sind bereits zu Ende oder haben mancherorts gerade erst begonnen. So oder so hoffen wir, dass Sie diese Pause nutzen oder genutzt haben, um zu verschnaufen, die sonnigen Tage zu genießen und Kraft für das neue Schuljahr zu tanken.
Wir befinden uns zwischen Projekten, die zu Ende gehen und neue, die begonnen haben. Unser Team ist in der Zwischenzeit gewachsen und wir freuen uns darauf bald mit Ihnen all die neuen Dinge, mit denen wir uns gerade beschäftigen, zu teilen. 

In dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen einige Einblicke in die kürzlich abgeschlossene Sommerakademie „Huckepack“ geben. Darüber hinaus möchten wir Sie zu ein paar Präsenzveranstaltungen in Greifswald und Schwerin zum Thema Mehrsprachigkeit und Empowerment von pädagogischen Fachkräften einladen. 
Wenn Sie Interesse an dem Online-Netzwerktreffen des Vorsprung-Projekts haben oder mehr über den Ansatz von Healing Classrooms durch einen Einführungsworkshop erfahren möchten, können Sie hier alle Informationen finden zusammen mit einem Lesetipp über Alltagsrassismus in der Schule. 

In jedem Falle wünschen wir Ihnen weiterhin einen tollen Sommer und wie immer viel Spaß beim Lesen und Stöbern!


Ihr Bildungsteam von IRC Deutschland


6. Bundesweites Vor-Sprung Online-Netzwerktreffen
 
Lebenswelten und Sichtweisen von (geflüchteten) Kindern 

Nachdem im letzten bundesweiten Vor-Sprung Netzwerktreffen die Erfahrungen und Sichtweisen von erwachsenen Menschen und ihre Geschichten über das Ankommen in Deutschland im Mittelpunkt standen, soll sich im nächsten Netzwerktreffen alles um die Lebenswelten von Kindern drehen. 

Welche Bedürfnisse haben Kinder, die gerade nach Deutschland gekommen sind, wo brauchen sie Unterstützung? Wie erleben sie den Tag in pädagogischen Einrichtungen wie Kita und Schule, aber auch in Sammelunterkünften? Und was wünschen sie sich am meisten?  

Gemeinsam mit Referent*innen aus unterschiedlichen Gebieten, z.B. einer Kinderbetreuung in einer Aufnahmeeinrichtung, möchten wir diskutieren, wie die pädagogische Arbeit in Kita und Grundschule den Bedarfen, Ressourcen und Kompetenzen von Kindern gerecht werden kann. 

Eine separate Anmeldebestätigung erhalten Sie zeitnah per E-Mail. Kurz vor der Veranstaltung senden wir Ihnen dann eine E-Mail mit den Zugangsdaten und allen relevanten Informationen zu.  


Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Projekt Vor-Sprung. Dieses arbeitet an den Standorten Magdeburg, Schwerin, Cottbus, Braunschweig und Salzgitter mit Lehr- und Fachkräften daran, den Übergang von der Kita zur Grundschule für geflüchtete und neuzugewanderte Kinder sicher zu gestalten. Weitere Informationen zum Projekt Vor-Sprung erhalten Sie hier

Was?
6. bundesweites Vor-Sprung Online-Netzwerktreffen 

Wann?
Donnerstag, 8. September 2022, 15 bis 17 Uhr

Wo?
Virtuelle Veranstaltung (Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung)

Anmeldung
https://forms.office.com/r/76HTvLdfSp

Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie benötigen lediglich ein digitales Endgerät (idealerweise einen Computer oder Laptop) mit Audio- und Videofunktion und eine bestehende und stabile Internetverbindung.
 Huckepack in Cottbus und Essen

Die Sommerakademie für geflüchtete Schüler:innen
Im Juli wurde das Sommerprogramm "Huckepack" umgesetzt, dieses Jahr zum zweiten Mal in Essen und zum ersten Mal auch in Cottbus. Das Ferienprogramm dauerte zwei Wochen und basiert auf dem etablierten Healing-Classrooms-Ansatz von IRC sowie dem Huckepack-Curriculum mit einem speziellen Fokus auf sozial-emotionalem Lernen. In Essen wurden zwei Durchgänge des Programms mit jeweils etwa 50 Kindern durchgeführt. In Cottbus fand ein Durchgang mit etwa 30 Kindern statt.  

Während dieser Wochen wurden die Kinder durch Stärkung ihrer sozial-emotionalen Kompetenzen auf den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule vorbereitet, durch sozial-emotionale Übungen sowie lustigen und spannenden Aktionen und kreativer Projektarbeit.  

Für letzeres arbeiteten die Kinder über zwei Wochen in kleinen Gruppen an einem gemeinsamen kreativen Projekt. Am Ende des Ferienprogramms stellten die Kinder ihre Ergebnisse ihren Eltern, Geschwistern, Erziehungsberechtigten und den anderen Kindern von Huckepack vor. In Cottbus präsentierten die Gruppen einen selbstgedrehten Stop-Motion-Film, zwei selbstgebaute Hochbeete und eine Fotoausstellung. In Essen haben die Kinder einen Film gedreht, eine Wohlfühloase gebaut, Musik-, Akrobatik- und Tanzgruppen gegründet, eine Kunstausstellung mit Tonfiguren veranstaltet und zu einem Jahrmarkt mit Ständen und selbstgemachtem Popcorn und Zuckerwatte eingeladen. Eltern, Bekannte und das gesamte Projektteam waren bei den Präsentationen vor Begeisterung um das was die Kinder in der kurzen Zeit auf die Beine gestellt haben schlichtweg von den Socken!  

Wir freuen uns, dass die Kinder das Programm nun mit neuen Freundschaften, neuen Verbindungen zu Einrichtungen in der Stadt und neuem Selbstbewusstsein und -vertrauen verlassen. Auch das IRC-Team nimmt von Huckepack viele lustige, herausfordernde und lehrreiche Momente mit. 

Dies ist ein erster kleiner Vorgeschmack auf all das, was bei Huckepack 2022 passiert ist. In der kommenden Zeit werden wir weitere Eindrücke und Details von Huckepack über eine Blogreihe teilen und Einträge zu verschiedenen “Huckepack-Themen” veröffentlichen. Diese Beiträge können dann unter folgendem Link entdeckt werden.

   Empowerment Workshop in Schwerin für pädagogische Fachkräfte, die selbst Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen machen

Diskriminierungserfahrungen können unterschiedliche körperliche und/oder psychologische Nachwirkungen bei Betroffenen hinterlassen, die manchmal erst später auftreten, wie Schlafstörungen, Selbstzweifel bis hin zu gesundheitlichen Problemen. In diesen Empowerment Workshop können sich Fachkräfte, die selbst Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen machen über Erfahrungen von Ausschluss, Benachteiligung und Herabsetzung austauschen und reflektieren, ohne dass sie oder ihre Erfahrungen in Frage gestellt werden.

Der Prozess der Selbststärkung, der bei jedem Menschen unterschiedlich verlaufen kann, soll u.a. dazu führen, dass sich Menschen der eigenen Stärken und Fähigkeiten (wieder) bewusst werden, sie ein positive(re)s Selbstverständnis entwickeln, und dadurch ihr Selbstvertrauen gestärkt wird.

Über den Austausch hinaus geht es im zweiten Schritt um die Reflektion und Einbettung dieser Erfahrungen vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Wir freuen uns auf Anmeldungen und einen gemeinsamen Prozess!

 

Was?
Empowerment Workshop für pädagogische Fachkräfte

Wann?
Donnerstag, 11.08.2022 von 13:00 bis 16:00 Uhr

Wo?
Wir sind Paten, Arsenal Str. 7, 19053 Schwerin 

Anmeldung

https://forms.office.com/r/zDpmMt6uJJ

Einführungsworkshops Healing Classrooms
 

Haben Sie sich schon immer gefragt, was es eigentlich mit unserem Healing-Classrooms-Ansatz auf sich hat oder haben Kolleg:innen, die gerne mal mit wenig Zeitaufwand etwas darüber erfahren möchten?

Dafür bieten wir August und September zweistündige online Einführungsworkshops zu unserem Ansatz an, die für alle Interessierten offen sind. Bei den Terminen erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte unseres Ansatzes und die begleitenden Materialien, die in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können. Außerdem erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen Fachkräften erste Impulse zur Stabilisierung des Lernumfelds für die eigene Praxis.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Einladung weiter streuen und Interessierte diese Schnuppergelegenheit wahrnehmen können!

Was?
Einführungsworkshops zum Healing-Classrooms Ansatz

Wann?
Donnerstag, den 25.08.2022 14:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag, den 29.09.2022 16:00 – 18:00 Uhr

Wo?
 
Virtuelle Veranstaltung (Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung)

Anmeldung
hier zum Link 
 
Brücken in die Mehrsprachigkeit (Kita, Schule, Gesellschaft)

Workshops in Greifswald und Schwerin

Aufwachsen mit nur einer Sprache wird heutzutage immer mehr zu einer Ausnahme, dennoch fehlt oftmals die Wertschätzung gegenüber mehrsprachigen Menschen und ihren Leben.
In unserem Workshop wollen wir einen Blick auf die Herausforderungen werfen, die mehrsprachiges Aufwachsen mit sich bringt und herausfinden, wie es gelingen kann, Kinder im Kita- und Grundschulalter dabei zu unterstützen. Mit Spielen und interaktiven Einheiten wollen wir zeigen, dass uns Mehrsprachigkeit zusammenbringt und in Deutschland als Einwanderungsland, Verständnis und Anerkennung füreinander schaffen kann.

-------------


Growing up monolingual is becoming more and more an exception nowadays, yet there is often a lack of appreciation for multilingual people and their lives.
In our workshop, we want to take a look at the challenges of growing up multilingual and find out how we can support children with that in kindergarten and primary school. With games and interactive units, we want to show that multilingualism brings us together and can create understanding and recognition for each other in Germany as a country of immigration.

Was?
Brücken in die Mehrsprachigkeit (Kita, Schule, Gesellschaft) - Workshop in Greifswald und Schwerin

Wo und wann?
Greifswald: Freitag, den 30.09.2022 von 12:00 – 14:30 Uhr
Rathaus, Markt 17489, Greifswald

Schwerin: Montag, den 26.09.2022 von 15:00 - 17:30 Uhr
Jugendzentrum in Schwerin, Bernhard-Schwentner Straße 18, 19061 Schwerin

Anmeldung
Greifswald: unter diesem Link bis zum 20. August 2022
Schwerin: unter diesem Link
 
Was ist eigentlich Menschenhandel?

Zum #WorldDayAgainstTrafficking am 30. Juli erinnernt IRC an ein oft vergessenes Thema:
Menschenhandel kann viele Formen annehmen, wie etwa sexuelle Ausbeutung, Zwangsarbeit, erzwungene Kriminalität, Organhandel, Zwangsehen und viele weitere. Menschen jeden Alters, Geschlechts oder Nationalität können betroffen sein. Besonders gefährdet aber sind Frauen. Zudem ist jede*r dritte Betroffene minderjährig, darunter ein Großteil unbegleitete Jungen.

Personen in Notlagen sind besonders gefährdet, weshalb es oft Menschen auf der Flucht trifft, vor allem, wenn weitere Faktoren, wie z.B. finanzielle oder soziale Vulnerabilitäten, hinzukommen.

In Deutschland, setzen uns wir in zwei Projekten für die Unterstützung von potenziell Betroffenen ein. Das Projekt TIATAS will gemeinsam mit Partnerorganisationen in Griechenland, Spanien, Italien und Deutschland die Situation von Betroffenen, die in der EU Asyl suchen, verbessern. Durch Workshops, Trainings und die Stärkung gemeinsamer Praktiken zur frühzeitigen Identifizierung von Betroffenen, sowie deren sicherer Weiterverweisung an eine traumainformierte Betreuung im Rahmen von Asylverfahren sollen Betroffene möglichst schnelle Unterstützung und Zugang zu ihren Rechten erhalten. ✊

Erfahren Sie hier mehr zu Menschenhandeln und unserer Arbeit.
 #EndHumanTrafficking

Lesetipp

"Frau Lehrerin, das, was Du sagst, ist rassistisch!"
Wie Pädagogik und Medien Alltagsrassismus begegnen können

"Deutschland ist insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen ein Land mit einer Vielfalt an natio-ethno-kulturell-religiösen Hintergründen. Vier von zehn unter 18-Jährigen (39%) haben einen Migrationshintergrund und, insbesondere wenn sie einen dunklen Hautton haben, erfahren Alltagsrassismus. Wie lässt sich dem begegnen? 

In diesem Band werden sorgfältig entwickelte Projekte wie „WillkommensKITA“ oder „Kinder gegen Rassismus“ vorgestellt. Wie Medien Rassismus begegnen können, wird anhand der Entwicklung einer antirassistischen Sketch Comedy (Moooment!, KiKA) aufgezeigt. Sorgsam entwickelt und fünffach evaluiert werden typische Facetten von Alltagsrassismus aufgezeigt und damit diskutierbar gemacht. Von Rassismus Betroffene können mit der Sendung ihre Erfahrungen angemessener einordnen und Kinder und Jugendliche, die Rassismus beobachten, können diesen eher erkennen und zu Verbündeten werden. Welche Lösungen Kinder und Preteens für den Umgang mit Rassismen finden, zeigt schließlich eine weitere Studie. 

Es wird deutlich: Wenn Heranwachsende einen pädagogisch angelegten Raum zur Reflexion bekommen, finden sie Wege, gegen Alltagsrassismus anzugehen."

Hier der Link zu dem Buch

https://twitter.com/theirc?lang=de
https://www.facebook.com/RESCUE.DE/
https://de.rescue.org/land/deutschland/bildung
https://www.instagram.com/rescue_deutschland/
https://www.youtube.com/channel/UCegnMdeYpmQq3QHdglkE1WQ
Bildquellen: IRC, MReichert (2020), SICAR Cat, Eyad Aloter
© 2022
International Rescue Committee Deutschland (gGmbH), Wattstraße 11, 13355 Berlin
Geschäftsführer: Ralph Achenbach, Harlem Désir
Aufsichtsrat: Kathrin Wieland (Vorsitz), Anna Sophie Herken, Thomas Matussek
Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. Eintragungsnummer: 181447 B I Steuernummer: 27/614/04217
Spendenkonto: Deutsche Bank
IBAN: DE77 7007 0010 0013 9931 01 
BIC: DEUTDEMMXXX

https://de.rescue.org/
irc.deutschland@rescue.org

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Sie können Ihre Daten hier einsehen und bearbeiten.
Zur IRC Datenschutzerklärung gelangen Sie hier.






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
International Rescue Committee (IRC) Deutschland gGmbH · Wattstraße 11 · Berlin 13355 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp