Copy
View this email in your browser

Healing Classrooms 
(IRC Deutschland)


Der Newsletter zur pädagogischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Oktober 2022

Guten Tag <<Vorname>> <<Nachname>>,

 wir hoffen es geht Ihnen gut und Sie können diesen bunten Herbst genießen!

In diesem Newsletter möchten wir Sie auf ein paar Veranstaltungen aufmerksam machen, die im November stattfinden werden. Im letzten Newsletter hatten wir Sie über das neue digitale Austausch-Format des Fachkräfte-Cafés informiert. Nach den ersten spannenden Treffen wurden bereits die Themen für die nächsten Sitzungen festgelegt. Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Beiträge und Impulse! Währenddessen tragen wir den Healing Classrooms- Ansatz weiter in die Schulen und laden Sie ein, an unserer zweiteiligen Online-Reihe im November und Dezember teilzunehmen. Unser Team Vor-Sprung veranstaltet das letzte bundesweite Netzwerktreffen des Jahres zum Thema Familienzusammenarbeit und freut sich darauf, Sie dort (digital) zu sehen!
Bei der Fortführung unserer Projekte versuchen wir, unsere Materialien zu reflektieren und anzupassen, wie z. B. das Vor-Sprung-Portfolio, das jetzt um ein neues Kapitel zur Mehrsprachigkeit ergänzt wurde (auch ab sofort zum Download verfügbar). Dafür vielen Dank für Ihre Feedbacks und Ihre Beiträge zu unseren Materialien, die in der Überarbeitung immer sehr wertvoll sind!

Schließlich laden wir Sie herzlich zum ersten Netzwerktreffen unseres neuen Projektes Safety Net in Berlin und München mit Schwerpunkt Bildung ein, der sich mit der Prävention der Risiken des Menschenhandels beschäftigt. 

Haben Sie erholsame Ferien und viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Ihr Bildungsteam von IRC Deutschland
Das Fachkräfte-Café

Ein Format, um jeden Monat gemeinsam zu einem bestimmten Herzensthema ins Gespräch zu kommen

Herzliche Einladung zum Fachkräfte-Café, unserem neuen Austausch-Format bei IRC. Hier tauschen sich pädagogische Fachkräfte und IRC-Mitarbeitende bei einem lockeren Gespräch aus. Hier finden Sie den Raum, zu einem Thema ihre Erfahrungen und Fragen mit uns und in der Runde zu besprechen, Impulse zu erhalten, und um gemeinsam daraus Ideen und Ansätze weiter zu verfolgen. 

 
Achtsamkeit (22.11.2022)

In der kommenden Sitzung widmen wir uns dem Thema Achtsamkeit. Egal, ob Sie eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis oder noch keine Berührungspunkte haben – wenn Sie das Thema interessiert, dann sind Sie im Fachkräfte-Café genau richtig. Wir werden erste Übungen ausprobieren, darüber sprechen was wir unter Achtsamkeit verstehen und welche Chancen diese Praxis in der Bildungsarbeit birgt. 

Was?
Treffen des Fachkräfte-Cafés zum Thema Achtsamkeit

Wann?
22.11.2022 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr  

Wo?
Virtuelle Veranstaltung (Zoom)

Anmeldung
Unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/LnPY0vvbNg

Rassismus im Schulalltag! (8.12.2022)

Empowerment Online-Gespräch für pädagogische Fachkräfte, die selbst Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen machen.
 
Diskriminierungserfahrungen können unterschiedliche körperliche und/oder psychologische Nachwirkungen bei Betroffenen hinterlassen, die manchmal erst später auftreten. Dies kann sich z.B. durch Schlafstörungen oder Selbstzweifeln bis hin zu gesundheitlichen Problemen äußern. In diesem Empowerment Gespräch können sich Fachkräfte, die selbst Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen machen, über Erfahrungen von Ausschluss, Benachteiligung und Herabsetzung austauschen und reflektieren, ohne dass sie oder ihre Erfahrungen in Frage gestellt werden.
Der Prozess der Selbststärkung, der bei jedem Menschen unterschiedlich verlaufen kann, soll u.a. dazu führen, dass sich Menschen der eigenen Stärken und Fähigkeiten (wieder) bewusstwerden, sie ein positive(re)s Selbstverständnis entwickeln, und dadurch ihr Selbstvertrauen gestärkt wird.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und auf einen gemeinsamen Prozess!

Was?
Treffen des Fachkräfte-Cafés zum Thema Rassismus im Schulalltag

Wann?
08.12.2022 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Wo?
Virtuelle Veranstaltung (Zoom)

Anmeldung
Unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/k5xTEAY0XD

Flucht und Trauma in pädagogischen Kontexten (17.01.2023)

In unserem ersten Termin des neuen Jahres nehmen wir den häufig gebrauchten, aber auch oft missverstandenen Begriff Trauma genauer unter die Lupe. Auch wenn das Konzept aus der psychotherapeutischen Praxis kommt, wird er im pädagogischen Bereich häufig verwendet. Es gibt sogar einen speziellen Bereich in der Pädagogik zu diesem Thema: die Traumapädagogik. Egal ob Sie sich selbst als Traumaexpert*in sehen, oder verständliche Berührungsängste mit diesem Thema haben, wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch. Wir werden Ihnen Einblicke aus unserer Praxis geben, und welche Rolle Trauma dort spielt. Wir sind aber auch sehr gespannt, von Ihren Erfahrungen mit diesem Thema zu hören.

Was?
Treffen des Fachkräfte-Cafés zum Thema Flucht und Trauma in pädagogischen Kontexten

Wann?
17.01.2023 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Wo?
Virtuelle Veranstaltung (Zoom)

Anmeldung
Unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/BS6XwtkYv7

Sie wollen ein Thema vorschlagen für das Fachkräfte-Café?

Schreiben Sie uns an vor.sprung@rescue.org


Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie benötigen lediglich ein digitales Endgerät (idealerweise einen Computer oder Laptop) mit Audio- und Videofunktion und eine bestehende und stabile Internetverbindung! 


Monatliche Online-Workshopreihen zu Healing Classrooms

Diesen Herbst bieten wir jeden Monat eine zweiteilige Online-Workshopreihe zu unserem Healing Classrooms-Ansatz an.

An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln Sie als pädagogische Fachkraft im ersten der beiden Workshops Strategien, um ein stabilisierendes Lernumfeld zu schaffen. Sie lernen wodurch negativer Stress bei Kindern und Jugendlichen entsteht und wie Sie dem entgegenwirken können. Im zweiten Online-Workshop reflektieren Sie mit den anderen Teilnehmer*innen was Sie schon heute für die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen Ihrer Schüler*innen tun und lernen neue Methoden kennen, um diese weiter zu entwickeln.

Die Online-Workshopreihe sowie das Begleitmaterial ist für Sie kostenlos. Beide Workshops in unterschiedlichen Monaten zu besuchen ist möglich, dabei empfehlen wir zuerst am ersten und anschließend am zweiten Workshop teilzunehmen, da diese aufeinander aufbauen.

Bei Fragen schreiben Sie gern an: HealingClassrooms@Rescue.org.

 

Was?
Zweiteilige online-Workshopreihe zum Healing Classrooms-Ansatz

Wann?
  • Workshopreihe November: 29.11. und 30.11., von 16 bis 18 Uhr
  • Workshopreihe Dezember: 12.12. und 14.12., von 15 bis 17 Uhr
Wo?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie benötigen lediglich ein digitales Endgerät (idealerweise einen Computer oder Laptop) mit Audio- und Videofunktion und eine bestehende und stabile Internetverbindung! 
7. Bundesweites Vor-Sprung Online-Netzwerktreffen 

Familienzusammenarbeit am Übergang – Wie kann sie gelingen? 

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und am 15. November findet das 7. Bundesweite Netzwerktreffen unseres Projekts Vor-Sprung und damit auch das Letzte in diesem Jahr statt. Wir möchten das zum Anlass nehmen und unser Herzensthema Familienzusammenarbeit noch einmal in den Fokus rücken. Welche Sorgen und Ängste haben Familien im Hinblick auf den Übergang von der Kita in die Grundschule? Welche Unterstützung wünschen sich Eltern für den Übergang und wie können sie in die Übergangsgestaltung einbezogen werden? 

Diese und andere Fragen haben wir Eltern gestellt. Gemeinsam möchten wir uns mit Ihnen die Antworten anschauen und zusammen mit Expert*innen reflektieren, was es braucht, damit Eltern sich aktiv bei der Gestaltung von Familienzusammenarbeit in den Bildungseinrichtungen angesprochen fühlen. 

Was?
7. bundesweites Vor-Sprung Online-Netzwerktreffen 

Wann?
Dienstag, 15. November 2022, von 15 bis 17 Uhr

Wo?
Virtuelle Veranstaltung (Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung)

Anmeldung
Unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/i7d5ewNaP5

Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie benötigen lediglich ein digitales Endgerät (idealerweise einen Computer oder Laptop) mit Audio- und Videofunktion und eine bestehende und stabile Internetverbindung! 

Den genauen Ablauf und weitere Informationen erhalten Sie zusammen mit den Einwahldaten nach der Anmeldung zeitnah per Mail. 


Brücken in die Mehrsprachigkeit

Neue Praxismaterialien aus dem Projekt Vor-Sprung

 

Die Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien und Kindern ist aus Kita und Schule nicht mehr wegzudenken und verlangt die stetige Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit.
Das neue Kapitel aus unserem Vor-Sprung-Portfolio beinhaltet verschiedene Materialien, wie eine Planungsvorlage und Anregungen zur Einbindung von Mehrsprachigkeit in pädagogische Angebote sowie Fragen zur mehrsprachigen Erziehung, die gemeinsam mit den Eltern besprochen werden können.

Das neue Kapitel „Brücken in die Mehrsprachigkeit“ sowie unser gesamtes Portfolio finden Sie zum Download auf unserer Online-Plattform www.kita-grundschule.de. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback oder Anregungen aus Ihrer eigenen pädagogischen Praxis! 

 
Safety Net Netzwerktreffen mit dem Schwerpunkt Bildung
Das Safety Net Projekt des International Rescue Committee (IRC) Deutschland will Menschen, die durch den Krieg in der Ukraine vertrieben wurden und in Deutschland Zuflucht fanden, vor Missbrauch, Vernachlässigung und Ausbeutung in Form von Menschenhandel schützen.

Angebote für Beratung und Information zur Prävention der Risiken des Menschenhandels erreichen Personen, die aus der Ukraine fliehen, oftmals nicht. Dies führt dazu, dass es kaum Schutz und Sicherheit vor einer Vielzahl an Formen des Menschenhandels gibt, wie etwa sexuelle Ausbeutung als Gegenleistung für Unterkunft, Zwangsarbeit oder Arbeitsausbeutung, aber auch erzwungene Kriminalität. 

Deshalb muss ein umfassenderes Sicherheitsnetz geschaffen werden. Die Ziele unseres Projektes sind, Geflüchtete über die Risiken des Menschenhandels zu informieren, besseren Zugang zu Unterstützungsangeboten für Betroffene des Menschenhandels zu schaffen sowie Organisationen und Fachkräfte, die im (Erst-)Kontakt mit Geflüchteten aus der Ukraine stehen, für das Thema Menschenhandel zu sensibilisieren.

Einladung zu unserem Netzwerktreffen am 22.11. in München und am 24.11. in Berlin

Wir laden Sie zu unserem Netzwerktreffen in München und Berlin mit dem Schwerpunkt Bildung ein. Bei diesem Treffen erhalten Sie sowohl fachlichen Input zum Thema Menschenhandel als auch die Möglichkeit, sich mit Vertreter*innen anderer Organisationen zu deren Sicherheitskonzepten auszutauschen, eigene Erfahrungen zu teilen sowie ein nachhaltiges Netzwerk zu schaffen. Das Ziel des Netzwerktreffens ist, allen Beteiligten möglichst konkret umsetzbare Anregungen zur Verfügung zu stellen und unter ihnen ein nachhaltiges Netzwerk zu schaffen, um (potenziell) von Menschenhandel betroffene Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen. Unsere Zielgruppe sind hierbei Fachkräfte, die im (Erst-)Kontakt mit Geflüchteten aus der Ukraine stehen, für die eine erhöhte Chance bestehen kann, in die Situation des Menschenhandels zu geraten.

Was?
Netzwerktreffen zum Thema Menschenhandel mit dem Schwerpunkt Bildung

Wann und wo?
 
  • Berlin: Donnerstag, 24. November, 2022 von 15 bis 18 Uhr, Ahoy Berlin, Raum Bilbao, Wattstraße 11, 13355 Berlin 

Anmeldung
 

Die Teilnahme ist kostenfrei 
 
Veranstaltungstipps
„Vielfalt im Gespräch“ mit Aliyeh Yegane Arani zu Stereotypen und Diskriminierung - Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für Schulen (29.11.22, digital)

Lehrkräfte haben entsprechend der grund- und menschenrechtlichen Vorgaben die Aufgabe, Schüler:innen vor Diskriminierung zu schützen. Doch Diskriminierung gehört mit seinen verschiedenen Facetten sowohl in der Gesellschaft als auch in der Schule zum Alltag. Dabei geht sie nicht nur von Schüler:innen aus, sondern manchmal auch – bewusst oder unbewusst – von schulischen Professionellen. Im Gespräch mit Aliyeh Yegane gehen wir unter anderem der Frage nach, was rechtlich als Diskriminierung gilt und welche konkreten Situationen im schulischen Alltag als diskriminierend einzuschätzen sind. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte für ein diskriminierungsarmes Schulklima vorgestellt und thematisiert, was Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte dafür tun können.

Aliyeh Yegane Arani ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für Diversität & Antidiskriminierung. Seit 2015 leitet sie den Bereich Diskriminierungsschutz und Diversität bei LIFE – Bildung, Umwelt, Chancengleichheit e.V in Berlin (www.life-online.de), der die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) zugeordnet ist (www.adas-berlin.de). Sie war in dem Themenfeld für verschiedene Organisationen tätig, u.a. für die Heinrich-Böll-Stiftung und das Deutsche Institut für Menschenrechte. Neben Diversität & Antidiskriminierung sind ihre Schwerpunktthemen Demokratiepädagogik in Schule und Jugendbildung, religiöse/weltanschauliche Vielfalt, Antirassismus und antimuslimischer Rassismus. Sie ist Mitglied des Bundesvorstands der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und von BQN- Berlin braucht Dich!

Die digitale Fachveranstaltung im Rahmen des Programms „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ findet am 29. November 2022 von 16:30 bis 18:00 statt. Klicken Sie hier für die Anmeldung


Empowerment durch Kunst?  Fachgespräch mit anschließender Diskussionsrunde (29.11.22, Berlin)

Drei Berliner Organisationen (null3null e.V., Al-Farabi Musikakademie e.V. und Institut Welt:Stadt:Quartier e.V.) haben das ‚Netzwerk Kunst im Quartier‘ initiiert. Ziel ist es, verschiedene Institutionen zu vernetzen, die über den Weg der Kunst in sehr diversen Quartieren, insbesondere mit der Zielgruppe geflüchteter Menschen arbeiten. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, welchen Beitrag künstlerische Projekte zum Empowerment und zur gesellschaftlichen Partizipation junger Menschen mit Fluchtgeschichte leisten können.

Teilnehmende der Panel-Diskussion:

Prof. Christian Widdaschek: Professor für Elementare Ästhetische Bildung an der Alice-Salomon-Hochschule. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit kennt er kunsttherapeutische und kunstpädagogische Praxisvorhaben aus verschiedenen Bezirken Berlins, aber auch aus Angola und Mosambik.

Christiane Gartner, Geschäftsführerin Kultur vor Ort Bremen. In der ‚Arrival City‘ Bremen-Gröpelingen hat Kultur vor Ort das QuartiersBildungszentrum Morgenland und viele unterschiedliche Quartiersprojekte – viele davon mit künstlerischem Schwerpunkt – initiiert. Aus diesen Erfahrungen heraus kann sie Potenziale künstlerischer Prozesse für Empowerment herausarbeiten.

Majdi Laktinah ist Projektleiter für Partizipation beim International Rescue Committee (IRC). Das IRC als internationale Hilfsorganisation im Bereich Migration und Flucht setzt in Deutschland und in vielen anderen Ländern Programme um, die die Aufnahme und Partizipation von Geflüchteten verbessern, unter anderem auch im Bildungsbereich.


Das Fachgespräch findet am Dienstag, dem 29.11.2022, von 14 bis 18 Uhr im Wintergarten des betterplace Umspannwerk, Paul-Lincke-Ufer 21 in 10999 Berlin statt. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier. Bei Interesse melden Sie sich gern an unter fachgespraech@welt-stadt-quartier.de.
https://twitter.com/theirc?lang=de
https://www.facebook.com/RESCUE.DE/
https://de.rescue.org/land/deutschland/bildung
https://www.instagram.com/rescue_deutschland/
https://www.youtube.com/channel/UCegnMdeYpmQq3QHdglkE1WQ
Bildquellen: IRC
 
© 2022
International Rescue Committee Deutschland (gGmbH), Wattstraße 11, 13355 Berlin
Geschäftsführer: Ralph Achenbach, Harlem Désir
Aufsichtsrat: Kathrin Wieland (Vorsitz), Anna Sophie Herken, Thomas Matussek
Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. Eintragungsnummer: 181447 B I Steuernummer: 27/614/04217
Spendenkonto: Deutsche Bank
IBAN: DE77 7007 0010 0013 9931 01 
BIC: DEUTDEMMXXX

https://de.rescue.org/
irc.deutschland@rescue.org

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Sie können Ihre Daten hier einsehen und bearbeiten.
Zur IRC Datenschutzerklärung gelangen Sie hier.






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
International Rescue Committee (IRC) Deutschland gGmbH · Wattstraße 11 · Berlin 13355 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp