Copy
View this email in your browser

Healing Classrooms 
(IRC Deutschland)


Der Newsletter zur pädagogischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen - Sonderausgabe Ukraine
März 2022

Guten Tag <<Vorname>> <<Nachname>>,

der Krieg in der Ukraine erschüttert und beschäftigt uns alle sehr. Bei aller Bestürzung über die Geschehnisse freuen wir uns dennoch, dass wir bereits viele Anfragen von Ihnen nach Unterstützungsmöglichkeiten und Informationsmaterialien bekommen haben – das spiegelt die allseits hohe Bereitschaft wider, sich für Geflüchtete einzusetzen und das Bestreben, das Leid zumindest so etwas zu mindern. 

Daher möchten wir Ihnen diesen Newsletter senden, in dem wir über unseren Einsatz in der Ukraine sowie den umliegenden Grenzregionen berichten und Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten mit an die Hand geben. Neben der Hilfe in diesen Ländern, sorgt das Thema in vielen Schulen und Kitas hierzulande für Gesprächsbedarf. Einige bereiten sich darauf vor, Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufzunehmen und ihnen ein bestmögliches Ankommen und einen gelingenden Einstieg in Kita- oder Schulalltag zu ermöglichen. Daher möchten wir mit Ihnen Materialien und Informationen teilen, die für Ihre pädagogische Praxis hilfreich sind oder dabei, das Thema Krieg mit Ihren Schüler*Innen, Kindern und Jugendlichen anzusprechen.

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar sind schon mehr als 3,4 Millionen Menschen aus dem Land geflohen und viele Weitere sind in naher Zukunft in den westlichen Nachbarländern und in Europa zu erwarten. In Deutschland wurden bisher 218.000 Menschen aus der Ukraine registriert, wobei die tatsächliche Zahl wesentlich höher geschätzt wird. Unter den Geflüchteten sind auch viele People of Color und Drittstaatsangehörige, die zurzeit an den Grenzen und im Europäischen Asylaufnahmesystem strukturellem Rassismus ausgesetzt sind. Das Ziel muss sein, dass alle Menschen, die von Krieg und Verfolgung betroffen sind, Zuflucht und Unterstützung erhalten – egal welcher Herkunft. 

Wir arbeiten intensiv daran, unsere bestehenden Programme auszuweiten, um mehr und zielgerichtetere Unterstützung anbieten zu können. Bitte lassen Sie uns daher weiterhin durch ihr Feedback wissen, wie wir dies am besten tun können! 

Ihr Bildungsteam von IRC Deutschland

IRC unterstützt Menschen aus der Ukraine auf der Flucht –
unser Einsatz vor Ort
IRC ist in Polen und in der Ukraine vor Ort und arbeitet eng mit Partner*innen zusammen, um Unterstützung für fliehende Zivilist*innen zu bieten. Unser Einsatz vor Ort zielt vor allem darauf ab, die Grundbedürfnisse der Menschen, die vor dem Konflikt fliehen, zu decken. In den Aufnahmezentren an der polnischen-ukrainischen Grenze stellen wir lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel, Schlafsäcke und Kleidung zur Verfügung. Außerdem stellen wir wichtige Informationsdienste für Geflüchtete bereit und mobilisieren Ressourcen, um unseren Partner*innen in der Ukraine dabei zu helfen, lebensnotwendige Hilfe für alle Menschen zu leisten.

Da sich die Lage und die Bedürfnisse der Menschen vor Ort schnell ändern können, sind wir kontinuierlich in Kontakt mit unseren lokalen Partner*innen, um unser Angebot schnell anpassen und verbessern zu können.

 
Wie kann ich die Arbeit von IRC in der Ukraine unterstützen?
 
Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Sie wird für unseren Einsatz für die Betroffenen des Krieges in der Ukraine verwendet. So können wir unterstützen und sicherstellen, dass Menschen, die nach Polen reisen, und diejenigen, die sich noch in der Ukraine befinden, Zugang zu dringend benötigter humanitärer Hilfe bekommen.
“Wie erkläre ich Kindern Krieg?”
Die Bilder und Berichte, die uns aus der Ukraine erreichen, sind höchst verstörend. Der Versuch, Kinder vor so einem sensiblen Thema wie Krieg zu schützen, führt oft zu Schweigen oder Verharmlosung. Wie kann man also die richtigen Wörter finden, um das Thema mit Kindern anzusprechen, und gleichzeitig ehrlich zu sein?

Dafür empfehlen wir Ihnen dieses Interview von Annekathrin Schmidt, DKJS-Expertin für Persönlichkeitsbildung und Jennifer Rauch, psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie. Es geht nicht darum, eine fertige Antwort auf alle Fragen zu haben. Stattdessen helfen Ehrlichkeit und ein Zugeben eigener Unsicherheit bei der Verarbeitung und dem Prozess des Verstehens bei Kindern. „Für Kinder kann die Einsicht sehr hilfreich sein, dass auch uns Erwachsene etwas verunsichern kann, es aber hilft, darüber zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Um etwas erklären zu können, bedarf es glaubwürdig zu sein“, so Psychotherapeutin Rauch.

Lesen Sie das ganze Interview auf der Webseite der DJKS (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung).

Eine Information zum Download stellt die Abteilung Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie der HU Berlin in ihrem Informationsbrief zum Gespräch: Krieg in der Ferne – Angst zuhause zur Verfügung. Dieser Brief von Profesor:innen richtet sich an Familien, Eltern und Erziehende mit Tipps zu Bewältigungsstrategien für Kinder und Jugendliche, aber auch für die Erwachsenen selbst.

Darüber hinaus ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen ein möglichst stabilisierendes und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen. Auf unserer Online-Plattform finden Sie Informationen zu den fünf Faktoren für ein stabilisierendes Umfeld und praktische Anregungen, wie Sie dies umsetzen können.
Materialtipps
  • Schule im Aufbruch hat eine Landing Page, auf der verschiedene Ressourcen für Schulen zum Umgang mit dem Russland-Ukraine Krieg zur Verfügung gestellt werden. Sehr differenziert und altersangemessen ist diese Linkliste mit unterschiedlichen Webseiten, die Materialien anbieten. Außerdem finden Sie hier auch Projektideen, Konzepte, Supervision- und Beratungsmöglichkeiten.
  • Eduki stellt kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Ukraine-Krieg zur Verfügung. Neben dem kostenlosen Angebot finden Sie hier auch kostenpflichtiges Material, dessen Erlös an das DRK-Nothilfe Ukraine gespendet wird. 
  • Nicht nur zum Krieg aber auch zum Frieden, Streit und Gewalt: Auf Frieden-Fragen können Sie unter anderem nützliche Arbeitsblätter zur Auseinandersetzung mit dem Friedensbegriff herunterladen und verschiedene Videos und weitere Materialien finden.
  • Krisenchat bietet kostenlose psychische Beratung für Kinder und Jugendliche per WhatsApp und SMS an. Das Angebot ist jetzt auch auf Ukrainisch und Russisch verfügbar.
  • Für Kinder ist es besonders wichtig, ihre Wünsche und Bedürfnisse mitteilen und sich verständigen zu können. Vor allem Kindern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen von Sprache und Sprechen bietet bildgestützte Kommunikation einen Weg, sich über Erlebtes auszutauschen, selbstbestimmter zu agieren und ihr Umfeld besser zu verstehen. Hier finden Sie unsere, im Projekt Vor-Sprung entstandenen, Bildkarten, die sich vor allem für den Gebrauch in Kita und Grundschule eignen.
Netzwerktreffen für Fachkräfte und Ehrenamtliche aus dem Bereich Flucht, Migration und Integration
 
Menschen und ihre Geschichten
Wir möchten zuhören und zwar denjenigen Menschen, die Flucht und Vertreibung erlebt haben. Unsere Gesprächspartner*innen teilen mit uns ihre Erlebnisse über das Ankommen in Deutschland und welche Gefühle und Momente sie während dieser Zeit erlebt und durchlebt haben. Was hat ihnen in ihrer schwersten und dunkelsten Stunde Halt gegeben und was hat ihnen beim Weitermachen geholfen? Weiterhin möchten wir uns gemeinsam darüber austauschen, welche Denkmuster und Stellschrauben fortwährend angepasst werden müssen, um miteinander leben und arbeiten zu können. Wie können Bildungsinstitutionen und die Menschen, die in ihnen arbeiten, unterstützend handeln und was kann besser gemacht werden?

Wir laden Sie – Fachkräfte und weitere Interessierte an den Themen Flucht, Migration und Integration – zu unserem bundesweiten digitalen Netzwerktreffen am 03.05.2022 von 15-17 Uhr herzlich ein.

Hier können Sie sich zum Netzwerktreffen anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Anschluss in einer separaten E-Mail.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Achtsamkeitsreihe
In diesen aktuell sehr bewegenden Zeiten ist es besonders wichtig, auch Momente zu finden, in denen Sie auf sich selbst achten und neue Kraft schöpfen können. Mit unserer Achtsamkeitsreihe für Fachkräfte aus Kindergärten und Schulen möchten wir Ihnen hierfür einen Raum schaffen. In kurzen interaktiven Einheiten geben wir praktische Anregungen für die pädagogische Arbeit und die eigene Achtsamkeitspraxis. Folgenden Fragen wollen wir dabei nachgehen:

Was ist Achtsamkeit und wie wirkt diese Praxis auf Körper und Geist? Wie können Achtsamkeitsübungen im Alltag helfen? Wie können sie (online) mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden und welchen Mehrwert haben sie für den Unterricht beziehungsweise die Kita-Arbeit?

In vier wöchentlichen Sitzungen probieren wir mit Ihnen gemeinsam verschiedene Übungen aus und unterstützen Sie dabei, Achtsamkeitsübungen für sich und Ihre Arbeit zu nutzen.

 
Was?
Online-Achtsamkeitsreihe für pädagogische Fachkräfte

Wann?
29.04., 06.05., 13.05., 20.05.2022 jeweils von 16:00 bis 16:45 Uhr 

Wo?
Virtuelle Veranstaltung auf ZOOM

Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Achtsamkeitsreihe an: 

https://forms.office.com/r/si6mc5QzkB

Informationen zur Einwahl und zu den Themen erhalten Sie nach der Anmeldung in einer separaten E-Mail.
Umfrage zu Frieden und Krieg im Unterricht:
Erfahrungen, Ideen und Wünsche aus der Praxis für die Praxis

Das IBB Schul-Barometer (Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie) lädt Mitarbeiter*Innen an Schulen und anderen Einrichtungen zum Erfahrungsaustausch ein. Sie können diese fünf kurzen offenen Fragen zu Ihren Erfahrungen und Ideen zur aktuellen Situation anonym beantworten. Welche Fragen und Sorgen formulieren Ihre Schülerinnen und Schüler? Wie greifen Sie das Thema im Unterricht auf und welche Angebote erachten Sie als wichtig für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine?

Die Ergebnisse werden in den nächsten Tagen auf der Webseite Schul-Barometer zusammen mit einer hilfreichen Linksammlung zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, einen
Erfahrungs- und Ideenaustausch aus der Praxis für die Praxis im pädagogischen Umgang mit der aktuellen Kriegslage anzubieten.

https://twitter.com/theirc?lang=de
https://www.facebook.com/RESCUE.DE/
https://de.rescue.org/land/deutschland/bildung
https://www.instagram.com/rescue_deutschland/
https://www.youtube.com/channel/UCegnMdeYpmQq3QHdglkE1WQ
Bildquellen: IRC/AP Photo/Vadim Ghirda; IRC/Francesco Pistilli; IRC/Grupa Granica
© 2022
International Rescue Committee Deutschland (gGmbH), Wattstraße 11, 13355 Berlin
Geschäftsführer: Ralph Achenbach, Harlem Désir
Aufsichtsrat: Kathrin Wieland (Vorsitz), Anna Sophie Herken, Thomas Matussek
Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg. Eintragungsnummer: 181447 B I Steuernummer: 27/614/04217 I USt-Ident-Nr: DE310181076
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE86 3702 0500 0001 7182 00  
BIC: BFSWDE33XXX 

https://de.rescue.org/
irc.deutschland@rescue.org

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Sie können Ihre Daten hier einsehen und bearbeiten.
Zur IRC Datenschutzerklärung gelangen Sie hier.






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
International Rescue Committee (IRC) Deutschland gGmbH · Wattstraße 11 · Berlin 13355 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp