der Krieg in der Ukraine erschüttert und beschäftigt uns alle sehr. Bei aller Bestürzung über die Geschehnisse freuen wir uns dennoch, dass wir bereits viele Anfragen von Ihnen nach Unterstützungsmöglichkeiten und Informationsmaterialien bekommen haben – das spiegelt die allseits hohe Bereitschaft wider, sich für Geflüchtete einzusetzen und das Bestreben, das Leid zumindest so etwas zu mindern.
Daher möchten wir Ihnen diesen Newsletter senden, in dem wir über unseren Einsatz in der Ukraine sowie den umliegenden Grenzregionen berichten und Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten mit an die Hand geben. Neben der Hilfe in diesen Ländern, sorgt das Thema in vielen Schulen und Kitas hierzulande für Gesprächsbedarf. Einige bereiten sich darauf vor, Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufzunehmen und ihnen ein bestmögliches Ankommen und einen gelingenden Einstieg in Kita- oder Schulalltag zu ermöglichen. Daher möchten wir mit Ihnen Materialien und Informationen teilen, die für Ihre pädagogische Praxis hilfreich sind oder dabei, das Thema Krieg mit Ihren Schüler*Innen, Kindern und Jugendlichen anzusprechen.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar sind schon mehr als 3,4 Millionen Menschen aus dem Land geflohen und viele Weitere sind in naher Zukunft in den westlichen Nachbarländern und in Europa zu erwarten. In Deutschland wurden bisher 218.000 Menschen aus der Ukraine registriert, wobei die tatsächliche Zahl wesentlich höher geschätzt wird. Unter den Geflüchteten sind auch viele People of Color und Drittstaatsangehörige, die zurzeit an den Grenzen und im Europäischen Asylaufnahmesystem strukturellem Rassismus ausgesetzt sind. Das Ziel muss sein, dass alle Menschen, die von Krieg und Verfolgung betroffen sind, Zuflucht und Unterstützung erhalten – egal welcher Herkunft.
Wir arbeiten intensiv daran, unsere bestehenden Programme auszuweiten, um mehr und zielgerichtetere Unterstützung anbieten zu können. Bitte lassen Sie uns daher weiterhin durch ihr Feedback wissen, wie wir dies am besten tun können!
Ihr Bildungsteam von IRC Deutschland
|