Copy

Talents4Good Newsletter

Jobs, die gut tun!

Liebe Leser*innen,

personelle Wechsel verändern auch immer die Gesamtorganisation. Das merken wir in jedem unserer Besetzungsprozesse für unsere Kund*innen und auch in der eigenen Organsiation - zuletzt mit unserem Geschäftsführungswechsel im April. Wie wir diesen angegangen sind und was Sie nun von Talents4Good erwarten können, lesen Sie in unserem Blog.
Und noch eine große Entwicklung haben wir zu vermelden: Talents4Good startet sein Beratungsangebot zu People and Culture. Mit fast zehn Jahren Erfahrung im Dritten Sektor
möchten wir Organisationen nun systematisch dabei unterstützen, sich zukunftsfähig aufzustellen und trotz Fachkräftemangel die besten Mitarbeiter*innen zu gewinnen. Deshalb geht es in unseren unterschiedlichen Workshop-Formaten um die Themenbereiche Zukunft, Teamkultur, Führung und diskrimierungsfreies Recruiting. Wir freuen uns besonders, dass wir dafür viele inspirierende Partner*innen aus dem Talents4Good-Netzwerk gewinnen konnten. Schauen Sie sich um!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe unserer HR- und Szenenews und einen schönen Sommer!

Ihre Annika Behrendt und das Team von Talents4Good


PS: Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so können Sie ihn auch bequem in unserem Archiv nachlesen.
Interview:
Wandel braucht Ehrlichkeit
Ein Gespräch unterm Apfelbaum mit der alten und der neuen Geschäftsführung von Talents4Good:
Judith Hartmann, Carola von Peinen, Anna Roth und Annika Behrendt (v.l.n.r.)
 
Nach fast 10 Jahren ist Anna Roth, eine der zwei Gründerinnen von Talents4Good, aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Ihre Nachfolgerin Annika Behrendt wird mit Carola von Peinen die gemeinsame Geschäftsführung fortsetzen. Judith Hartmann vervollständigt als kaufmännischen Leiterin und Prokuristin das neue Leitungstrio von Talents4Good. Klingt kompliziert und nach emotionalem Zündstoff? Lesen Sie im Interview, wie wir diesen Wechsel in der Geschäftsführung mit Offenheit und Ehrlichkeit hinbekommen haben.

HR- und Szene-News: Anna, du hast dich nach fast zehn Jahren entschieden, aus der Geschäftsführung von Talents4Good auszuscheiden. Wie kam es dazu?

Anna Roth: Als Carola und ich 2012 Talents4Good gründeten, war das für mich der Beginn einer wunderbar spannenden und sinnerfüllten Reise. Ich liebe es, etwas aufzubauen und Menschen für eine Sache zu gewinnen - beides konnte ich zu einhundert Prozent bei Talents4Good ausleben. Meine Kinder wurden dann 2014, 2015 und 2018 geboren und das hat - wie bei den meisten Eltern – viel in mir bewegt. Beim ersten und zweiten Kind bin ich noch dem Ideal der perfekten “working mum” hinterhergerannt. Das war anstrengend, aber es ging. Als dann aber im engsten Verwandtenkreis zwei Menschen an Krebs erkrankten und ich mich zwischen Kindern, Firma und Pflege der Kranken nur noch im Kreis drehte, merkte ich, dass ich an meine Grenzen komme. Mit einem Coach konnte ich herausarbeiten, was ich wirklich will: Einfach ein paar Jahre Mama sein....

Hier geht's zum vollständigen Interview.

Beitragsbild: Anna Borchers | Talents4Good
Blogbeitrag:
Vollzeit: Die heilige Kuh der Arbeitswelt

Ob es nun 38,5 oder 40 Stunden plus sind - die Vollzeitarbeit gilt als Standard in der Arbeitswelt. Teilzeitarbeit hingegen braucht zuallererst mal einen triftigen Grund (“Wie, Sie wollen mehr Zeit für sich und Ihre Hobbies haben?”), stößt auf stark problematisierendes Denken (“Wann machen wir denn dann unsere Meetings, wenn Sie nie da sind?”) und gilt als Karrierekiller (“Dieser verantwortungsvolle Job ist in Teilzeit nun wirklich nicht machbar!”). Unsere Kollginnen Julia Stark und Annika Behrendt geben einen Einblick, was Arbeitgeber*innen und Mitarbeitende tun können, damit der Umstieg in die Teilzeitarbeit gelingt.

Hier geht's zum vollständigen Blogbeitrag.

Beitragsbild: icons8-team-dhZtNlvNE8M | Unsplash
Neues von Talents4Good
Talents4Good startet Beratung für Organisationen des Dritten Sektors
Wie Organisationen zukunftsfähige Strukturen aufbauen

Seit 2012 arbeitet Talents4Good nun im Dritten Sektor und wir erleben, wie rasend schnell sich der Arbeitsmarkt in NGOs, Stiftungen, Social and Green Businesses und der Wohlfahrt verändert: Hoffen und Bangen ersetzt Wäschekörbe voller Bewerbungen. Homogen besetzte Führungsreihen und hierarchische Entscheidungsprozeduren werden immer öfter infrage gestellt. Mitarbeiter*innen verlassen Organisationen für mehr Gehalt, Karrierechancen, bessere Führung. Immer mehr Menschen möchten nur noch in Teilzeit arbeiten und Homeoffice ist keine exotische Seltenheit mehr. Solche Veränderungen fordern den Arbeitgeber*innen einiges ab und lösen im ersten Moment viele Ängste und Sorgen aus.
Wir glauben daran, dass in diesen Umwälzungen große Chancen für den Dritten Sektor stecken. Und dass ökologische und soziale Organisationen als Pionier*innen vorausgehen und eine bessere Arbeitswelt erschaffen können. Dabei wollen wir Sie begleiten - mit unserem breiten Erfahrungsschatz aus vielen hundert Stellenbesetzungen und unzähligen Gesprächen mit Bewerber*innen, Kund*innen, Quereinsteiger*innen und Sektorexpert*innen. Und nicht zuletzt mit tatkräftiger Unterstützung von Partnerorganisationen wie z.B. Arbeiterkind.de, Fair Share of Women Leaders und profilierten Coaches aus unserem Netzwerk.
Gemeinsam haben wir ein Workshop-Angebot auf die Beine gestellt, das Ihre Organisation wirkungsvoll in Veränderungsprozessen unterstützen und neue Impulse zur Problemlösung setzen will.
Sind Sie neugierig geworden? Hier geht's zu unserem neuen Beratungsangebot. Und kommen Sie gerne wieder, unser Beratungsangebot wächst ständig weiter!


Beitragsbild: Monster Ztudio | Shutterstock
Für mehr Inklusion in der Arbeitswelt: Talents4Good ist Inklupreneur-Pledger
 
Seit einigen Wochen sind wir Inklupreneur-Pledger. Was das bedeutet? Wir haben den Inklupreneur-Pledge unterzeichnet und setzen damit ein Zeichen für mehr Inklusion in der Arbeitswelt! Denn obwohl Menschen mit Behinderung gleich oder sogar besser qualifiziert sind, haben sie es ungleich schwerer, einen Job zu finden, der ihren Fähigkeiten entspricht. Das wollen wir ändern!
Wir wollen nicht nur Jobs mit Sinn vermitteln, sondern gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und als Unternehmen inklusiver werden: konkrete Jobs für Menschen mit Behinderung schaffen, aktiv – trotz möglicher Hürden oder Hindernisse – daran arbeiten, dass Inklusion zum Bestandteil unserer Unternehmenskultur wird und als gutes Beispiel die Idee der Inklusion in unser Netzwerk tragen. Deshalb haben wir den Inklupreneur-Pledge unterzeichnet und sind Teil des Inklupreneur-Projektes. Im Rahmen des Projekts erarbeiten wir ein konkretes Inklusionskonzept, das in unserem Unternehmen umgesetzt werden soll. Wir freuen uns drauf!

Sie möchten mehr zum Projekt erfahren? Bitte hier entlang.
Sie möchten auch dabei sein? Dann unterzeichnen Sie den Pledge hier.

Beitragsbild: Inklupreneur-Siegel | Inklupreneur
Neue Eventreihe zum Thema Zukunftsfähigkeit:
Inspiring Lunch People & Culture

 
Am 21. Juni ging unsere neue Eventreihe „Inspiring Lunch People & Culture“ in die erste Runde. Das Event richtet sich an Entscheider*innen aus Geschäftsführung und Personalbereich gemeinwohlorientierter Organisationen. Der Inspiring Lunch bietet Impulse zu Zukunftsfähigkeit und Leadership in Zeiten des Wandels und Raum für Austausch und Vernetzung. Zum Auftakt haben wir uns der Frage gewidmet, wie man ein Unternehmen in eine Organisation mit komplett verteilter Führung und ohne formale Hierarchie entwickelt. Wir freuen uns sehr, dass wir dafür mit Rainer Höll einen Wegbegleiter und Pionier für soziales Unternehmertum gewinnen konnten, der uns praktische Einblicke zum Thema Führen ohne formale Hierarchie bei Ashoka Deutschland gab.

Die Ergebnisse haben wir in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Im Video können Sie sich vom Input unseres Gastes in voller Länge inspirieren lassen.

Sie konnten beim Auftakt nicht dabei sein, aber möchten weiter informiert bleiben? Dann notieren Sie sich die nächsten Termine, schnappen Sie sich einen leckeren Mittagssnack und seien Sie dabei beim Inspiring Lunch!
  • Montag, 20.09.2021 12:30-13:30 – Faires Gehalt – geht das überhaupt?
    Referentin: Natascha Kretschmar, Senior-Projektmanagerin Talents4Good
  • Dienstag, 26.10.2021 12:30-13:30 – Mehr Arbeitskräfte für den Sozialen Sektor! Aber wie?
    Referent: Joß Steinke, Bereichsleiter Jugend und Wohlfahrtspflege, Deutsches Rotes Kreuz
Anmeldung über eventbrite.de.

Beitragsbild: Rawpixel.com | Shutterstock
Das BEST ECONOMY forum 2021:
Die nachhaltige Alternative zum Welt-Wirtschaftsforum

 
Vom 20. bis 22. April 2021 waren unsere Kolleginnen Carola von Peinen und Ramona Mayr beim alternativen Wirtschaftsgipfel Best Economy Forum dabei. Unter dem Motto „Take action not words!“ haben die Key Note Speaker*innen und zahlreiche Top-Leader*innen der Branche die Teilnehmer*innen dazu inspiriert, nachhaltige Unternehmensstrategien aufzustellen.
Ina Pretorius, eine evangelische Theologin und Mitbegründerin des Netzwerks Wirtschaft ist Care, dekonstruiert in ihrer Key Note „den Menschen“ als weißen Mann mittleren Alters und bringt uns direkt zu Beginn des Forums zum Nachdenken. Als Personalberater*innen stellen wir gerne „den Menschen in den Mittelpunkt“. Um auch unseres dazu beizutragen, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten und Unternehmen mit Social Impact zu attraktiven Arbeitgeber*innen zu machen, ist unser Verständnis von „dem Menschen“ inklusiv. Da wir hierbei gegen allgegenwärtige Rhetorik und Bilder in unseren Köpfen ankämpfen, nehmen wir uns regelmäßig Raum zur Reflexion: Sprechen wir beispielsweise in unseren Stellenanzeigen alle Menschen gleichermaßen an?
Unternehmen mit gesellschaftlicher Wirkung zur Hauptwirtschaftskraft zu machen, ist Teil der T4G-Vision. Und wir alle versuchen mit unserem Tun jeden Tag, auf dieses Ziel einzuzahlen. Wie? Indem wir zum Beispiel die besten Menschen für die wichtigsten Jobs finden. Und damit setzen wir bereits um, wozu uns der Key Note Speaker John Strelecky in seiner positiv-bestärkenden Art in seiner Key Note motiviert und auffordert. Da dürfen wir doch ein kleines bisschen stolz auf uns sein.
Der durchgängig positive Spirit der Veranstaltung und der Teilnehmer*innen war bemerkenswert und die digitale Umsetzung der Veranstaltung fantastisch. Die vielen pragmatischen Impulse, die Zukunft in die Hand nehmen, das eigene Unternehmen in eine nachhaltige Zukunft zu führen und so eine nachhaltige Wirtschaft mitzugestalten, lässt uns mit Spannung und Vorfreude auf das Best Economy Forum 2022 blicken.

Beitragsbild: Florian Hagena | Best Economy Forum
Jobsharing: Funktioniert das wirklich?
Nachbericht HR-Frühstück

 
Beim letzten HR-Frühstück von Talents4Good und tbd* am 17. Mai drehte sich alles um das Thema "Jobsharing - geht das wirklich?". Denn obwohl steigende Workloads immer häufiger mit dem Wunsch der Mitarbeiter*innen nach Teilzeitarbeit kollidieren, setzt sich dieses Modell (bisher) nicht durch.
Die Referentinnen Nora Beckmann und Annika Behrendt von Talents4Good räumten mit den Mythen und Vorurteilen des Jobsharing-Modells auf, gaben praktische Tipps, wie sich Hürden und organisatorische Schwierigkeiten überwinden lassen und verrieten, welche Voraussetzungen in einer Organisation gegeben sein müssen, um Jobsharing erfolgreich zu etablieren. Dabei wurde vor allem deutlich, dass Rollenklarheit und Kommunikation die wichtigsten Erfolgsfaktoren für funktionierendes Jobsharing ist: Wer macht was? Welche Aufgaben sind in einer Rolle enthalten? Diese Fragen sollten explizit geklärt sein, damit eine gute Aufteilung möglich wird. Aber auch auf eine wertschätzende und vertrauensorientierte Teamkultur sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

Mehr zum Thema Jobsharing können Sie in unserem Blog nachlesen.

Sie würden gerne am HR-Frühstück teilnehmen, haben aber den Termin verpasst? Hier können Sie sich für den HR Newsletter von tbd* eintragen und erhalten immer rechtzeitig alle News zum HR-Frühstück.

Beitragsbild: Aarón Blanco Tejedor | Unsplash
Neues aus der Szene
7 Tipps: So finden Unternehmen Bewerber*innen mit Behinderung
 

Der Inklusionsaktivist Raul Krauthausen weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Und wir wissen aus unseren Mandaten, dass es bei den Themen Diversität und Inklusion aktuell viel Informations- und Aufklärungsbedarf gibt. Viele Organisationen möchten inklusiver werden, wissen aber nicht genau, wo sie starten sollen.

Daher freuen wir uns sehr, diesen interessanten Beitrag der Sozialheld*innen teilen zu dürfen, in dem sie 7 Tipps geben, wie Unternehmen Bewerber*innen mit Behinderung finden.

Hier geht's zum vollständigen Artikel.


Beitragsbild: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Women4Sustainability:
Buchprojekt "Nachhaltigkeit - Frauen schaffen Zukunft"

Mehr als nur ein Trend: Wir finden, der Weg hin zu nachhaltigem Wirtschaften ist unverzichtbar für eine lebenswerte Zukunft. Daher sind wir stolz, dass unsere Geschäftsführerin Carola von Peinen am Buchprojekt „Nachhaltigkeit – Frauen schaffen Zukunft“ mitgewirkt hat. In ihrem Beitrag berichtet sie, wie Sie auch als kleines Unternehmen zur großen Transformation beitragen und nachhaltigen Impact erzielen können.
Die Herausgeberinnen Nadine Kammerlander und Claudia Rankers beschreiben außerdem, welchen positiven Einfluss die rund 40 Autorinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auf das Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN und auf die Kriterien für eine gute Unternehmensführung – Environment, Social und Governance (ESGs) – ausüben.
Die abwechslungsreichen Ansätze der Autorinnen verdeutlichen, wie bunt und vielfältig Nachhaltigkeit sein kann. Sie zeigen aber vor allem, dass gut verknüpfte Netzwerke durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die Entwicklung von nachhaltigen Innovationen fördern können. Fakt ist: Nur wenn wir weiterhin innovativ denken, werden wir Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit finden.

Hier können Sie das Buch bestellen.

Beitragsbild: FAZ-Verlag
Was uns sonst noch wichtig
 
Mehr Innovation durch Nachhaltigkeit:
Carola von Peinen ist Vize-Präsidentin der IHK München und Oberbayern

 
"Talents4Good findet die besten Menschen für die wichtigsten Jobs. Wir stärken die Organisationen und Unternehmen, die unsere Gesellschaft positiv verändern - für eine enkeltaugliche Zukunft." Dies ist die Vision von Talents4Good. Eine Vision, die unsere Gründerin und Geschäftsführerin Carola von Peinen von Anfang an hatte und an deren Umsetzung sie immer näher rückt. Denn nun hat Carola über Talents4Good hinaus die Möglichkeit erhalten, die Gesellschaft positiv zu verändern und daran mitzuwirken, eine neue Arbeits- und eine nachhaltige Wirtschaftswelt mitzugestalten: Am 30. Juni wurde Carola ins insgesamt dreizehnköpfige Präsidium der IHK München und Oberbayern gewählt. Gemeinsam mit dem neugewählten Präsidenten Prof. Klaus Josef Lutz und ihren Mit-Vize-Präsident*innen wird sich Carola für eine nachhaltige und innovative Wirtschaft in München und Oberbayern einsetzen. "Ich freue mich auf engagierte und lebhafte Diskussionen, um die richtigen Wege und am Ende auf entschlossene Schritte in Richtung einer Zukunft, auf die wir uns alle freuen und in der wir uns sicher und zu Hause fühlen!", so Carola von Peinen.


Beitragsbild: Das neu gewählte Präsidium der IHK für München und Oberbayern: (v.l.n.r.) Peter Inselkammer, Ingrid Obermeier-Osl, Florian Schardt, Otto Heinz, Carola von Peinen, Renate Waßmer, Klaus Josef Lutz, Georg Dettendorfer, Dagmar Schuller, Kathrin Wickenhäuser-Egger, Dominik Biersack, Johannes Hauner und Karin Elsperger. (IHK München | Goran Gajanin | Severin Schweiger | daskraftbild.com)
Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterleiten und empfehlen und auf unseren Social-Media-Kanälen mit uns in den Austausch gehen.
Facebook
Website
LinkedIn
Kontakt 
kontakt@talents4good.org

Talents4Good GmbH
Marienstraße 26
Berlin 10117
Germany

Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.

Copyright © 2021 Talents4Good GmbH, All rights reserved.

Geschäftsführung: Carola von Peinen, Annika Behrendt, Judith Hartmann (Prokuristin)
Register: Berlin, Amtsgericht Charlottenburg, HRB 147331 B

Email Marketing Powered by Mailchimp